Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 76352

BONNsmart - das erste kontaktlose open-loop Ticketing System in Deutschland

Autoren M. Lüken
Sachgebiete 0.11 Datenverarbeitung
5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr

Verkehr und Technik 73 (2020) Nr. 11, S. 400-403, 4 B

Mit BONNsmart verfolgen die SWB (Stadtwerke Bonn) und ihre Projektpartner drei wesentliche Ziele: Das Projekt soll dazu beitragen, das Kundenerlebnis zu verbessern, den Betrieb erfolgreicher zu gestalten und die Vertriebskosten zu reduzieren. Langfristig soll BONNsmart dazu beitragen, den ÖPNV in Bonn zu stärken und das Verkehrsaufkommen zu reduzieren – für Klima, Umwelt und Luftreinhaltung. Die Möglichkeit, ohne Tarifwissen einfach mit der eigenen Kredit- oder Debitkarte losfahren zu können, soll auch dazu beitragen, neue Kunden zu gewinnen. Das kontakt- und bargeldlose Handling baut typische Zugangsbarrieren ab, unterstützt einen schnellen Einstiegsprozess und reduziert Haltestellenstandzeiten. BONNsmart ist ein vollständig digitales Vertriebssystem, bei dem kostspieliges Bargeld- und Ticketpapiermanagement entfallen. Die Fahrgäste nutzen ihre persönlichen Medien für Ticketing und Bezahlung, es müssen also keine Ticketmedien generiert und ausgegeben werden. Der Fahrscheinverkauf durch Fahrkartenautomaten oder den Fahrer entfällt ebenfalls, sodass aufgrund der geringeren Inanspruchnahme der Automaten mit geringeren Wartungskosten, schnellerem Einstieg und pünktlicherem Betrieb zu rechnen ist. Um das Kundenerlebnis weiter zu steigern, soll BONNsmart zukünftig um die Nutzung von Mehrwertdiensten wie Parkraum, Next Bike, Bonn Tourismus, Energie und Wasser erweitert werden.