Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 76375

Winterdienst für den Radverkehr

Autoren
Sachgebiete 5.5 Radverkehr, Radwege
16.4 Winterdienst

Berlin: VKU Verlag, 2020, 17 S., zahlr. B, Q (VKU-Information H. 99)

Der Fachausschuss Winterdienst des VKU (Verband kommunaler Verkehrsunternehmen), gleichzeitig Arbeitsausschuss der FGSV, beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Thema Winterdienst auf Radwegen. Bereits im Jahr 1998 wurden grundlegende Empfehlungen hierzu in der Informationsschrift 35 niedergelegt. Sowohl in der Praxis als auch im Rahmen von Forschungsvorhaben wurden umfangreiche Erkenntnisse zum Radverkehr im Winter, zur Verkehrssicherheit von Radfahrern und zur Wirksamkeit von Winterdienstmaßnahmen gesammelt, die der Fachausschuss ausgewertet hat und auf deren Basis die komplett neu erstellte Informationsschrift entstanden ist. Die stärkere Bedeutung des Radverkehrs im Rahmen der Verkehrswende hat in vielen Städten bereits zu verstärkten Aktivitäten bei Radwegeplanung und Radwegebau geführt. Umfragen unter Fahrradfahrern haben ergeben, dass diese auch im Winter gern das Fahrrad als Verkehrsmittel benutzen, vorausgesetzt die Radverkehrsverbindungen sind durchgängig vom Winterdienst betreut und gefahrlos zu befahren. Wer also die Stärkung des Radverkehrs in der Stadt ernst meint, muss die Projekte von Anfang an richtig planen und die Nutzbarkeit der Radwege in allen Jahreszeiten anstreben. Der Winterdienst auf Radwegen ist nur mit maschineller Unterstützung zu gewährleisten. Das bedeutet: Radwege sind so einzurichten, dass Mindestbreiten der Wege an keiner Stelle unterschritten werden und die durchgängige Behandlung im Winterdienst sichergestellt ist. Wichtig ist aber auch die effektive Räum- und Streutechnik. Radwege, die häufig sehr schmal sind oder auch auf der Fahrbahn integriert sind, müssen mit gesonderter Technik geräumt werden und dürfen keinesfalls mit Schnee zugeschoben werden. Nur der Einsatz von tauenden Streustoffen, am besten Flüssigsalz FS 100, kann die erforderliche Sicherheit für den Radverkehr herstellen, denn dieser ist auf glatten Wegen extrem gefährdet. Hierzu gibt die Schrift praktische Hinweise zu Organisation und Durchführung.