Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 76430

Planungsinstrumente für eine nachhaltige Mobilität: ein Handlungsleitfaden für die Planungspraxis

Autoren
Sachgebiete 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft
5.3.1 Stadt- und Verkehrsplanung

Berlin: Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung (SRL), SRL-FMV-Arbeitskreis "Planungsinstrumente nachhaltiger Mobilität", 2020, 64 S., zahlr. B. - Online-Ressource: verfügbar unter: http://www.SRL.de

Die Förderung nachhaltiger Mobilität gewinnt in der aktuellen Klimaschutzdebatte und wegen der im Verkehrssektor vorwiegend durch den Kraftfahrzeugverkehr verursachten gesundheitsschädlichen Lärm- und Schadstoffbelastungen zunehmend an Bedeutung. Die Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Mobilität werden dabei auf vielen Ebenen der Planung gestaltet. Die Broschüre zeigt wichtige Ansatzpunkte für die Förderung nachhaltiger Mobilität auf. Sie verdeutlicht die Anwendungsmöglichkeiten der verschiedenen Planungsinstrumente, die zur Gestaltung der Verkehrswende oft noch nicht ausreichend genutzt werden. Die 20 Steckbriefe geben Planenden, Entscheidenden und allen an Planungsprozessen Interessierten einen Überblick über die verschiedenen Planungsinstrumente und ihre Einsatzmöglichkeiten. Hilfreich ist dafür die Systematisierung der Planungsinstrumente hinsichtlich der jeweils damit angesprochenen Planungsebene (Quartier, Stadt/Kreis, Region und Land), der Verbindlichkeit der Planung (formell oder informell) sowie ihrer eher konzeptionellen oder eher operativen Ausrichtung. Die übersichtliche Darstellung in Form von Steckbriefen inklusive Praxisbeispiel und weiterführenden Literaturangaben sowie ergänzende Hinweise zur Anwendung erleichtern in der Planungspraxis die schnelle Orientierung zur Auswahl der für eine konkrete Planungsaufgabe jeweils passenden Instrumente. Die dringend erforderliche Verkehrswende kann durch eine integrierte Stadt- und Verkehrsplanung und den geschickten Einsatz der auf den verschiedenen Ebenen der Planung zur Verfügung stehenden Planungsinstrumente wesentlich mitgestaltet werden. Genau diese Integrierte Sichtweise und die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Planerinnen und Planer aus den verschiedenen Fachrichtungen ist ein zentrales Anliegen der Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung SRL.