Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 76472

Die Renaissance der öffentlichen Räume (Orig. engl.: The renaissance of urban spaces)

Autoren R. Stange
Sachgebiete 5.3.1 Stadt- und Verkehrsplanung
5.5 Radverkehr, Radwege
5.7 Landschaftsgestaltung, Ökologie, UVP

Routes Roads (2020) Nr. 387, S. 40-44, 12 B

Wir befinden uns mitten in einer Umwelt- und Klimakrise, so der Autor, ein norwegischer Hochschullehrer der Landschaftsarchitektur. Eine nachhaltige und lebendige städtische Umwelt sei angesichts des heutigen Bevölkerungswachstums und der Urbanisierung relevanter denn je. Zum ersten Mal in der Geschichte der Erde leben mehr Menschen in Städten als auf dem Land. Bei diesem starken städtischen Wachstum ist es wichtig, sich bewusst zu machen, dass Straßen und städtische Räume nachhaltig sein müssen. Die "Dronning Eufemias Gate“ in Oslo, eine "botanische Straße“, ist Norwegens größtes Straßenbaumprojekt und Skandinaviens größtes "Straßenarboretum“. Das Projekt mit einer Gehwegbreite zwischen 6 und 10 m hat nationale und internationale Aufmerksamkeit erregt. Zehntausende von Menschen gehen jeden Tag auf den breiten Gehwegen und erfreuen sich an den Straßenbäumen, die ein gutes städtisches Umfeld schaffen. Das Büro "Dronninga Landskap“ für Landschaftsarchitektur ist seit fast 20 Jahren federführend bei der Gestaltung mehrerer Stadtumbauprojekte in Oslo, Norwegen. Nach wie vor aktuell ist das vor 150 erschienene Buch "Les promenades des Paris“ von Adolphe Alphang für die grüne städtische Planung. Das behandelte Thema ist eingebettet in die Ausgabe 387 der Zeitschrift Routes/Roads des Welt-Straßenverbandes PIARC, die sich besonders mit dem Thema “Roads and Landscape” beschäftigt.