Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 76652

Anteil der KEP-Dienstleister am Stadtverkehr: Empirische Forschung zum Wirtschaftsverkehr und Erkenntnisse aus dem Projekt "Zukunft.de"

Autoren A. Gilbert
P.K. Schäfer
Sachgebiete 0.8 Forschung und Entwicklung
5.21 Straßengüterverkehr
6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen

Internationales Verkehrswesen 73 (2021) Nr. 1, S. 32-35, 4 B, 3T, 12 Q

Durch das steigende Sendungsvolumen im Bereich E-Commerce rückt der Lieferverkehr, speziell die Kurier-, Express- und Paket (KEP)-Branche, oft in den Fokus der kommunalen Verkehrsplanung. Die auffälligen Lieferfahrzeuge werden mit dem Wirtschaftsverkehr und den damit einhergehenden Problemen im Stadtverkehr assoziiert. Eine wichtige Fragestellung für Entscheidungsträger ist der tatsächliche Anteil der KEP-Dienstleister am Wirtschafts- und Gesamtverkehr. Hierzu wurden bestehende Studien und Kennzahlen analysiert und mit eigenen Erhebungen der Frankfurt University of Applied Sciences validiert. Im Hinblick auf den Klimawandel, die Einhaltung der Luftemissionswerte, den zunehmenden Kampf um Flächenressourcen und den Anspruch an höhere Lebensqualität im urbanen Raum rückt bei der kommunalen Verkehrsplanung das Thema Wirtschaftsverkehr immer öfter in den Fokus. "Globalisierung, europäische Integration und neue Wertschöpfungsketten haben in den letzten Dekaden zu einem rasanten Anstieg des Wirtschaftsverkehrs geführt". Angetrieben durch den zunehmenden E-Commerce, nimmt vor allem das Sendevolumen der Kurier-, Express- und Paketdienstleister (KEP-Dienstleister) zu. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gibt zudem an, dass ein Drittel aller Fahrzeugfahrten auf den Wirtschaftsverkehr entfallen und beruft sich dabei auf die Mobilitätsstudie "Kraftfahrzeugverkehr in Deutschland 2010 (KiD 2010)". Als Wirtschaftsverkehr werden Verkehre mit geschäftlichen, gemeinwirtschaftlichen oder dienstlichen Zwecken definiert.