Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 76638

UAS und KI - Potenziale zur Unterstützung der Bauwerksprüfung von Brücken und Ingenieurbauwerken

Autoren R. Holst
G. Morgenthal
N. Hallermann
Sachgebiete 15.0 Allgemeines, Erhaltung

4. Brückenkolloquium: Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken - Tagungshandbuch 2020. Tübingen: expert Verlag, 2020 (Hrsg.: Technische Akademie Esslingen e. V.) S. 235-242, 9 B, 6 Q

Innovative digitale Technologien können uns zukünftig bei der Bewältigung der anstehenden und immer komplexeren Herausforderungen im Bereich der Straßenverkehrsinfrastruktur unterstützen. Der Tagungsbeitrag stellt aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Bauwerksprüfung nach DIN 1076 dar und zeigt auf, wie mithilfe des Einsatzes von Unbemannten Flugsystemen (UAS - unmanned aerial system) in Kombination mit Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) die Bauwerksprüfung zukünftig unterstützt werden kann. UAS bieten die Möglichkeit einer schnellen, automatisierten und sicheren Erfassungen von Bauwerksdaten in Form von hochaufgelösten digitalen Bildern, die einerseits für eine hochgenaue 3D-Rekonstruktion der IST-Geometrie und somit auch für die Erfassung kleinster geometrischer Veränderungen und andererseits für die automatische Detektion und Quantifizierung von visuell erfassbaren Schäden an der Bauwerksoberfläche genutzt werden können. Letzteres wird durch den Einsatz moderner Methoden des maschinellen Sehens (Computer Vision) und den Einsatz von KI-Methoden möglich.