Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 76592

Aktuelle Schwerpunkte und Aufgaben der Renaturierungsökologie

Autoren J. Kollmann
K. Kiehl
S. Tischew
Sachgebiete 5.7 Landschaftsgestaltung, Ökologie, UVP

Natur und Landschaft 96 (2021) Nr. 4, S. 170-175, 1 B, 2 T, zahlr. Q

In Reaktion auf die weltweiten Verluste biologischer Vielfalt hat sich die ökologische Renaturierung als Werkzeug des Naturschutzes etabliert. Die Anforderungen sind gestiegen, unter anderem durch rechtliche Verpflichtungen der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie oder der Eingriffsregelung. Weniger klar ist, auf welche Themen und Ökosysteme sich das Fach in den kommenden Jahren konzentrieren sollte. Daher wurde eine Auswertung der internationalen Literatur durchgeführt, um zu bilanzieren, wo bereits viel erreicht wurde und wo Forschungsbedarf besteht. Diese Analyse zeigt, dass es besonders viele und häufig zitierte Publikationen zu den Themen Renaturierung, Klimaschutz und Ökosystemleistungen gibt. Gut untersucht ist die Renaturierung von Wald- und Graslandökosystemen. Aktuelle Themen betreffen funktionelle Eigenschaften und die Multifunktionalität renaturierter Ökosysteme. Besonders dynamisch entwickeln sich urbane und marine Renaturierung. Deutlich weniger neue Untersuchungen liegen zur Renaturierung von Zwergstrauchheiden und Feuchtgebieten sowie zu invasiven Neobiota und Samenbanken vor. Aktueller Forschungsbedarf besteht unter anderem zur Wiederherstellung artenreicher Agrarökosysteme mit deren derzeit besonders gefährdeten lebensraumtypischen Arten.