Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 76825

Ermittlung der Auswirkung der Laboralterung auf das Ermüdungsverhalten von Mischgütern des Heißrecycling-Verfahrens (Orig. engl.: Evaluation of the effect of laboratory aging on fatigue performance of hot-in-place (HIR) mixtures)

Autoren J. Ding
F. Ni
Z. Zhao
Q. Zhang
Sachgebiete 11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer
9.1 Bitumen, Asphalt

Functional Pavements: Proceedings of the 6th Chinese-European Workshop on Functional Pavement Design (CEW 2020), Nanjing, China, 18-21 October 2020. Boca Raton u. a.: CRC Press, 2021, S. 115-120, 2 B, 3 T, zahlr. Q

Das Heißrecycling (Hot in-place recycling HIR) ist ein Verfahren der Straßenerhaltung, welches den Verbrauch von Ressourcen mindert, die Umwelt schont und die Kosten senkt. Bei diesem Verfahren wird die geschädigte Deckschicht erhitzt und abgefräst. Das Fräsgut wird im nächsten Arbeitsgang mit frischem Mischgut und/oder Gesteinskörnungen und mit Bitumen vermischt und mit Bohlen wieder aufgebracht. Wegen des hohen Anteils an Ausbauasphalt (RAP) muss auf die Gefahr der Ermüdungsrissbildung geachtet werden. In der im Bericht dargestellten Laboruntersuchung wurden die linear-viskoelastischen Eigenschaften (LVE) und der Widerstand gegen Ermüdungsrissbildung (FCR) bei unterschiedlichen Alterungszuständen an HIR-Mischgut analysiert. Den 3 verschiedenen Mischgütern wurden einmal ein Rejuvenator und einmal ein Rejuvenator und SBR beigegeben. Für die Ermittlung der LVE kam der einaxiale dynamische Druckversuch zum Einsatz. Der FCR wurde mit dem Halbkreisförmigen Biegeversuch ermittelt. Der direkte zyklische Zugversuch wurde zur Bestimmung der Ermüdungsresistenz herangezogen. Die Langzeitalterung (24h, 135°C) verändert die LVE und verschlechtert den Widerstand gegen Rissbildung. Alle Ergebnisse werden ausführlich dargestellt und erläutert.