Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 76705

Arbeitspapier Ladungsrückhaltesysteme: AP LRS (Ausgabe 2021)

Autoren
Sachgebiete 6.5 Leit- und Schutzeinrichtungen

Köln: FGSV Verlag, 2021, 23 S., 17 B, 3 T, 22 Q (Hrsg.: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen) (FGSV 343/1) (W 2, Wissensdokumente). - ISBN 978-3-86446-297-9. - Online-Ressource: Zugriff über: www.fgsv-verlag.de/ap-lrs

Ladungsrückhaltesysteme (LRS) werden seit etwa 2002 an gefährdeten Stellen von der Deutschen Bahn entlang ihrer an Bundesautobahnen parallelgeführten Hochgeschwindigkeitsstrecken gebaut und danach mit allen Unterhaltungspflichten an die Straßenbaulastträger übergeben. An Berührungsstellen zwischen Straßen- und Schienenverkehr soll damit die Ladung, die sich im Anprallfall an eine Schutzeinrichtung oder beim Abkommen von der Straße vom Fahrzeug löst, zurückgehalten werden. Der Arbeitskreis "Grundlagen zu Ladungsrückhaltesystemen“ ist mit dem Ziel gebildet worden, Informationen zum Thema Ladungsrückhaltesysteme und deren Einsatzrahmenbedingungen bezüglich Einsatzerfordernissen, Einsatzmöglichkeiten und Einsatzgrenzen zusammenzustellen und die Ergebnisse in einem Wissensdokument zu dokumentieren. Darüber hinaus sollten in dem Arbeitspapier bei der Frage nach den Einsatzkriterien die zu schützenden Bereiche und das Thema Risikobewertung betrachtet werden. Das Dokument gliedert sich in zwei Teile. Im Teil 1 sind zusammengefasst die wesentlichen Erkenntnisse zu den regelwerkstechnischen und den gesetzlichen Grundlagen und sonstigen Rahmenbedingungen enthalten. Außerdem enthält dieser Teil die von der DB Netz AG mitgeteilte bisherige Vorgehensweise der DB hinsichtlich LRS und die dabei gewonnen Erkenntnisse. Im Teil 2 ist der aus einer Dissertation zusammengefasste Stand der Erkenntnisse zu allgemeinen Rahmenbedingen und zu möglichen technischen Lösungen enthalten.