Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 76776

Autonom am Mainkai: Nutzerakzeptanz und betriebliche Herausforderungen autonomer Shuttles in Frankfurt am Main

Autoren P.K. Schäfer
P. Altinsoy
Sachgebiete 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr
6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen

Frankfurt a. M. u. a.: Goethe-Universität, ReLUT, ResearchLab for Urban Transport, 2021, 46 S., 13 B, 28 T, zahlr. Q, Anhang. - Online-Ressource: verfügbar unter: www.frankfurt-university.de/fileadmin/standard/Hochschule/Fachbereich_1/FFin/Neue_Mobilitaet/Veroeffentlichungen/2021/Abschlussbericht_AutonomamMainkai_Frankfurt_UAS.pdf

Im Projekt Autonom am Mainkai wurden zwei autonom fahrende Shuttles am Mainufer der Stadt Frankfurt am Main von September 2019 bis März 2020 wissenschaftlich begleitet. Ziel war es, die Nutzerakzeptanz und die betrieblichen Herausforderungen zu untersuchen, da diese eine interdisziplinäre Forschungslücke aufweisen. In den vergangenen Jahren wurden sehr wenige Pilotprojekte mit autonomen Shuttles durchgeführt. Die bisherigen Projekte räumten nur wenigen Fahrgästen die Möglichkeit ein, ein autonomes Shuttle über einen längeren Zeitraum zu testen. Dies führte in einigen Fällen zu eingeschränkten Forschungsergebnissen, die durch eine umfassendere Projektlaufzeit in diesem Forschungsprojekt ausgeglichen werden sollten. Während der Projektlaufzeit hatten alle Fahrgäste der Shuttles die Möglichkeit, an einer quantitativen Online-Umfrage teilzunehmen. Zusätzlich wurden die Operatoren und Betriebsleiter der beiden Shuttles mit einem Leitfaden interviewt und zu den betrieblichen Herausforderungen befragt. Durch die Begehung weiterer Standorte, an denen autonome Shuttles getestet werden, sollte zudem einen infrastrukturellen und betrieblichen Vergleich liefern, sowie die Nutzerakzeptanz evaluieren. Dabei wurden auch essenzielle Themenfelder mit den jeweiligen Projektverantwortlichen erhoben. Die Analyse der Ergebnisse zeigt wichtige Aspekte auf, die für den erfolgreichen Einsatz autonomer Shuttles an weiteren Standorten berücksichtigt werden sollten. Unterschieden wird dabei zwischen betrieblichen und verkehrlichen Faktoren, wobei auch die technischen Hintergründe betrachtet wurden. Die Auswertung der Fahrgastbefragung ergab, dass eine sehr hohe Akzeptanz gegenüber den autonomen Shuttles vorliegt. Deren Bewertungen wurden über mehrere Themenfelder hinweg abgefragt. Ebenfalls liegt eine große Bereitschaft zur Mitfahrt in den Shuttles ohne Operatoren sowie im öffentlichen Straßenverkehr vor.