Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 76737

Veränderungen und Herausforderungen im Verkehr der Zukunft: Treiber und Trends (Orig. engl.: Changes and challenges in future transport: Drivers and trends)

Autoren O. Langeland
M. Andersson
B. Langset Flotve
Sachgebiete 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft
5.21 Straßengüterverkehr

Oslo: Institute of Transport Economics, Norwegian Centre for Transport Research (TØI), 2021, VII, 43 S., B, T, zahlr. Q (TØI-Rapport Nr. 1840). - ISBN 978-82-480-2373-9. - Online-Ressource: verfügbar unter: www.toi.no

Mehrere Megatrends, die sowohl den Personen- als auch den Güterverkehr betreffen, scheinen eine Reihe von radikalen Innovationen im Verkehrssektor voranzutreiben. Am wichtigsten sind technologische, soziale und ökologische Trends im Zusammenhang mit der Digitalisierung und der "Sharing Economy", der Urbanisierung, demografischen Verschiebungen und dem Klimawandel. Der Bericht des norwegischen Instituts für Verkehrswirtschaft TØI konzentriert sich auf die Veränderungen und Herausforderungen im zukünftigen Verkehr und darauf, wie sich die zuvor genannten Megatrends auf den Personen- und Güterverkehr, insbesondere in städtischen Gebieten, auswirken können. Verkehr im digitalen Zeitalter bildet den Kern des Berichts und basiert auf einer Literaturrecherche und der Auswertung statistischer Quellen. Der Bericht ist ein Teil der Ergebnisse aus dem Projekt "Digitalisierung und Mobilität (DIGMOB): Smart and sustainable transport in Urban Agglomeration", das vom Norwegischen Forschungsrat für den Zeitraum 2018-2021 finanziert wird. An erster Stelle stehen Digitalisierungs- und Technologietrends (siehe Kapitel 3), die in den kommenden Jahren mehrere potenziell disruptive Entwicklungen (siehe Kapitel 2) sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr verursachen können. Zweitens werden gesellschaftliche Trends im Zusammenhang mit der Urbanisierung und demografischen Verschiebungen, Veränderungen auf den Arbeitsmärkten und Verbraucherpräferenzen Auswirkungen auf die Nachfrage nach individueller Mobilität und Güterverkehr in den kommenden Jahren haben (siehe Kapitel 4). Schließlich werden auch der Klimawandel und Umwelttrends [siehe Kapitel 5) die zukünftige Verkehrsnachfrage beeinflussen. Das Verkehrssystem ist sowohl mit direkten physischen Auswirkungen [extreme Wetterereignisse] als auch mit indirekten Anfälligkeiten aufgrund der zunehmenden Komplexität innerhalb des Verkehrssystems und der Verbindungen zwischen diesem und anderen kritischen Infrastrukturen (Strom sowie Informations- und -Kommunikationstechnik) konfrontiert.