Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 76758

Dossier: Pakt für ein Engagement der Akteure im Verkehrsinfrastrukturbereich (Orig. franz.: Dossier: Pacte d'engagement des acteurs des infrastructures de mobilité)

Autoren
Sachgebiete 4.1 Organisation (Struktur, Qualitätssicherung)
5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung)
0.9 Bibliotheks-, Presse-, Bild- und Filmwesen

Revue générale des routes et de l'aménagement (2020) Nr. 975, S. 20-56, zahlr. B, T, Q

In einem Sonderteil (Dossier) der französischen Fachzeitschrift RGRA werden mit 8 Artikeln, die den drei Blöcken "Bilanz des CEV seit 2009" (zwei Artikel), "Klima- und Umweltwandel" (drei Artikel) und "Forschung, Innovation und Ausbildung" (drei Artikel) zugeordnet sind, diverse Projekte zum Thema "CEV" vorgestellt. Auftragnehmer und Bauunternehmen, die an Verkehrsinfrastrukturen beteiligt sind, haben sich 2009 in Frankreich einem freiwilligen, gemeinsamen Fahrplan beziehungsweise Erklärung für die nächsten zehn Jahre unterworfen. Ihr Engagement: Beschleunigung des ökologischen Übergangs und die Entwicklung neuer Nutzungen im Mobilitätsbereich (Convention d'engagement volontaire, CEV). Die Themen in der Übersicht: Ein Überblick über 10 Jahre CEV für eine dauerhafte Straßeninfrastruktur, die territoriale Anwendung des CEV im französischen Département Cher, "Eiffage Route": Anlageninnovation zur Erfüllung von CO2-Anforderungen, Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel: Herausforderungen für Verkehrsinfrastrukturen, Verbesserung und Anpassung von Infrastrukturnetzen: die Frage des Asset Managements, Forschung und Innovation zur Unterstützung des Verpflichtungspakts CEV, die Pariser Universität Gustave Eiffel [ein Zusammenschluss der Université Paris-Est Marne-la-Vallée und IFSTTAR, dem Institute for European Research on Cities and Regions) passt ihre Ausbildungskurse an neue Qualifikationsanforderungen an und die "Straße von morgen", umgesetzt vom Departement Loire-Atlantique. Eingeleitet wird die Zeitschrift durch ein Editorial ("Von der Freiwilligen Selbstverpflichtungserklärung zum Selbstverpflichtungspakt" sowie einen Artikel zu einer europäischen Initiative mehrerer Institutionen (Routes des France, ERF, FNTP, FIEC, CICA] für neue Mobilität und Straßeninfrastrukturen, an der 20 Länder beteiligt sind.