Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 76766

Conjoint-Analyse von Mobilitatsplänen in der Stadt Dresden (Orig. engl.: Conjoint analysis of mobility plans in the city of Dresden)

Autoren B. Maas
Sachgebiete 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)
6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen
0.8 Forschung und Entwicklung

European Transport Research Review 13 (2021) Nr. 25, 15 S., 6 B, 8 T, 26 Q. - Online-Ressource: verfügbar unter: https://doi.org/10.1186/s12544-021-00478-2

Die vergangenen Jahre brachten massive Veränderungen auf dem Verkehrs- und Mobilitätsmarkt, begleitet vom Aufkommen von Konzepten wie Mobility as a Service [MaaS]. Ein enormer Anstieg an Publikationen zu diesem Thema dokumentiert die wachsende Bedeutung multimodaler Mobilitätslösungen für den täglichen Verkehr, praktische Anwendungen des Konzepts sind jedoch selten. Neben Herausforderungen in der Organisation der Akteure liegt dies an einer unklaren Konzeption des Serviceangebots und der Frage, welche konkreten Leistungen in welchem Umfang einbezogen werden sollen. Der Beitrag stellt die Ergebnisse einer empirischen Studie in der Stadt Dresden vor, bei der die Teilnehmer in einer ConJoint-Analyse aus verschiedenen Bündeln von Mobilitätsdienstleistungen wählen konnten. Diese Mobilitätsbündel werden zusammengefasst als Mobilitätsplan bezeichnet. Die Untersuchung liefert Belege für die große Bedeutung des öffentlichen Verkehrs für die Bewertung von Mobilitätsbündeln sowie für die nutzensteigernde Wirkung von Car- und Bikesharing. Ein Vergleich zwischen verschiedenen Nutzergruppen zeigt ein sehr homogenes Bild der Mobilitätspläne, das jedoch nur teilweise das tatsächliche Verhalten widerspiegelt.