Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 76832

Nutzung einer Drohne und eines Smartphones zur Zustandserhebung

Autoren J. Lenk
Sachgebiete 12.0 Allgemeines, Management

Straße und Verkehr 107 (2021) Nr. 5, S. 31-41, 7 B, 2 Q

Zur Bestimmung des Zustands von Straßen im Rahmen des Erhaltungsmanagements finden Zustandserhebungsmethoden Anwendung, die meist aufwändig und kostenintensiv sind. Ausgehend von einem Bedarf an vereinfachten und automatisierten Methoden wird im Beitrag die Zustandserhebung mittels Drohne und die diesbezügliche Nutzung von Orthofotos sowie 3D-Höhenmodellen der Fahrbahnoberfläche sowie des Beschleunigungssensors in einem Smartphone dargestellt. Erste praktische Anwendungen dieser Methoden auf einer Teststrecke (Kantonsstraße im Kanton Bern) ermöglichen quantitative und zugleich objektive Aussagen zum Zustand der Fahrbahnoberfläche. Neben den Oberflächenschäden könnten die Daten der Drohnenaufnahme aus dem 3D-Höhenmodell auch zur Bestimmung der Längs- und Querebenheit genutzt werden. Im Weiteren wurden ein Smartphone und dessen Beschleunigungssensor dazu verwendet, die auftretenden Bewegungen in vertikaler Richtung eines Fahrzeugs während der Fahrt auf einer Straße aufzuzeichnen. Erste Auswertungsmöglichkeiten der Daten werden dargestellt. Abschließend werden die Vor- und Nachteile der Methoden gegenüber der konventionellen Zustandserhebung diskutiert.