Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 76863

Treibende Kräfte im Freizeitverkehr (Forschungsprojekt SVI 2017/008)

Autoren U. Haefeli
T. Arnold
M. Lutzenberger
K. Götz
J. Fleury
Sachgebiete 5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung)
6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen

Zürich: Schweizerischer Verband der Straßen- und Verkehrsfachleute (VSS), 2021, 155 S., 37 B, 22 T, zahlr. Q, Anhang (Bundesamt für Straßen (Bern) H. 1699)

Der Freizeitverkehr ist in der Schweiz der quantitativ wichtigste Verkehrszweck. Schweizerinnen und Schweizer reisen in ihrer Freizeit zudem immer häufiger ins Ausland. Gerade weil der Freizeitverkehr sehr stark vom Auto und vom Flugzeug geprägt ist, stellt sich die Frage nach seiner Nachhaltigkeit. Im Rahmen der Studie sollten die folgenden vier Forschungsfragen beantwortet werden: 1. Welchen Einfluss auf den Freizeitverkehr haben individuelle und kontextuelle Merkmale sowie kohorten- und zeitperiodenbezogene Faktoren? 2. In welche Typen lässt sich die Schweizer Wohnbevölkerung hinsichtlich ihrer freizeitbezogenen Motive, Einstellungen und Verhaltensweisen einteilen (Freizeitstile)? 3. Welche Kategorien des Freizeitverkehrs bestehen, welchen kommt hinsichtlich den Umweltauswirkungen eine hohe Priorität zu und wie hängen diese mit den verschiedenen Freizeitmobilitätstypen zusammen? 4. Welche Strategien und Maßnahmen können einen wesentlichen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung des Freizeitverkehrs leisten? Das Forschungsvorhaben umfasst folgende methodischen Schritte: Auswertungen von Sekundärdaten, namentlich die Mikrozensen Mobilität und Verkehr (MZMV) 2000, 2005, 2010 und 2015 sowie die Erhebung Reiseverhalten (Modul der Haushaltsbudgeterhebung HABE); Durchführung einer schweizweit repräsentativen Online-Befragung von rund 1 000 Personen, inklusive eines verhaltensökonomischen Experiments und ein Strategie-Workshop zur Entwicklung von Strategien und Maßnahmen für einen nachhaltigeren Freizeitverkehr.