Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 76997

Einsatz mehrmotoriger unbemannter Luftfahrzeuge zur feinkörnigen straßenseitigen Luftverschmutzungsüberwachung (Orig. engl.: Use of multi-rotor unmanned aerial vehicles for fine-grained roadside air pollution monitoring)

Autoren B. Li
R. Cao
Z. Wang
R.-F. Song
Z.-R. Peng
G. Xiu
Q. Fu
Sachgebiete 6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen
6.9 Verkehrsemissionen, Immissionsschutz

Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board Vol. 2673, H. 7, 2019, S. 169-180, 7 B, 3 T, 28 Q. - Online-Ressource: Verfügbar unter: http://journals.sagepub.com/home/trr

Mit der zunehmenden Anzahl von Kraftfahrzeugen sind die Fahrzeugabgase zu einer der wichtigsten Quellen für Luftschadstoffe in Städten geworden. Nachdem sie aus dem Kraftfahrzeug ausgestoßen wurden, verbreiten sich die Abgase durch die Luft entlang der Straße und lagern sich allmählich in der Umgebung ab, was negative Auswirkungen auf zu Fuß Gehende und Anwohner hat. Derzeit wird bei den meisten Untersuchungen zu Fahrzeugabgasen direkt die Gesamtemission aus dem Auspuffrohr gemessen oder die zeitliche Veränderung der Luftschadstoffe am Straßenrand durch das Aufstellen von Messstationen am Straßenrand überwacht. Die räumliche Auflösung dieser beiden Methoden ist jedoch sehr gering, und es ist unmöglich, die Diffusionsmuster der Abgase in der Atmosphäre nach dem Ausstoß genau zu beschreiben. Einige Wissenschaftler haben die Qualität der Luft am Straßenrand mit tragbaren Handgeräten untersucht, aber diese sind durch die Fahrgeschwindigkeit begrenzt, und die räumliche und zeitliche Auflösung der erfassten Daten ist ebenfalls sehr gering. Durch die Verwendung von unbemannten Multirotor-Luftfahrzeugen (Unmanned Aerial Vehicles UAVs) und tragbaren Geräten wird in der Studie ein System zur Überwachung der atmosphärischen Umwelt auf der Basis von Multirotor-UAVs durch die Entwicklung entsprechender Hardwareschaltungen und Softwareprogramme demonstriert. Durch die flexiblen Anforderungen an Start- oder Landeplätze und die hohe Manövrierfähigkeit von Multirotor-UAVs erhöht das System die Fähigkeit zur hochauflösenden räumlichen und zeitlichen Überwachung der Diffusion von verkehrsbedingten Schadstoffen. Das System kann Festpunktmessungen im Schwebeflug durchführen und auch Luftschadstoffe in komplexem städtischem Gelände messen, was eine Innovation bei der Untersuchung der Fahrzeugabgasdiffusion darstellt.