Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 77035

Digitale Tunnelplanung im städtischen Umfeld - Informationsmanagement mit BIM im Kontext von Geoinformationssystemen und analogen Grundlagen

Autoren A. Bach
N. Schluckebier
Sachgebiete 15.8 Straßentunnel
0.11 Datenverarbeitung

1. Fachkongress Digitale Transformation im Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur: Fachtagung über Planung, Bau, Betrieb von Brücken, Tunneln, Straßen digital - Tagungshandbuch 2021. Tübingen: expert Verlag, 2021 (Hrsg.: Technische Akademie Esslingen e. V.) S. 271-276, 5 B, 2 Q

Für die digitale Planung von Tunnelbauvorhaben sind verschiedenste Grundlagen zu berücksichtigen. Diese liegen nur vereinzelt digital vor, zum Beispiel aus dem Bereich der Geoinformationen. Häufig sind insbesondere im Bereich des Bestands analoge Grundlagen zu berücksichtigen. Im Rahmen der modellbasierten Planung sind diese Grundlagen zu digitalisieren und in ein Bestandsmodell des Bauvorhabens zu überführen. Um die Grundlage der Modellierung und Randbedingungen der Planung zu kennen, ist es hilfreich ein Informationsmanagement zu installieren, welches den Nutzern der Modelle die relevanten Informationen sowie deren Grundlage klar aufzeigt und sinnvolle Funktionen zur Auswertung zur Verfügung stellt. Hierzu wurde auf Basis von Cloud- und Web-Technologie eine Systemarchitektur entwickelt, die die erforderlichen Voraussetzungen zu einer kongruenten Auswertung der im Projekt vorherrschenden Informationen schafft. Innerhalb der Programmumgebung können die Nutzer die Modelle nach zentralen Gesichtspunkten des Projekts einheitlich auswerten. Die gewählten Vorgehensweisen zur Digitalisierung und Integration der Grundlagen in das Gesamtmodell sowie die Anwendung der Umgebung SPBIM für das Informationsmanagement werden anhand des Projektbeispiels der U5 Mitte Hamburg dargestellt.