Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 77210

On-Demand-Mobilität einheitlich gedacht, individuell gemacht

Autoren B. Nürnberg
S. Kohoutek
T. Möginger
P. Seckert
J. Zirbes
Sachgebiete 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr

Verkehr und Technik 74 (2021) Nr. 7, S. 237-241, 6 B

Der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) beschreibt mit seinem strategischen Konzept "Mobilität 2035" die Voraussetzungen für eine nachhaltige und zukunftsfähige Mobilität in der Region FrankfurtRheinMain. Das Konzept umfasst Innovationen in unterschiedlichen Handlungsfeldern wie Tarif, Qualität, Klimaschutz, Finanzierung und Mobilitätsplattform. Das Förderprojekt OnDeMo-FRM (On-Demand-Mobilität für die Region FrankfurtRheinMain) zahlt auf mehrere dieser Handlungsfelder ein: 1.) Qualität: Hohe einheitliche Qualitätsstandards und kundenzentrierte Ansätze sollen gezielt autoaffine Zielgruppen ansprechen. 2.) Klimaschutz: Eine vollständig batterieelektrische Fahrzeugflotte soll 100 Prozent lokal emissionsfreie Mobilität bieten. 3.) Mobilitätsplattform: Eine leistungsfähige On-Demand-
Software und die vollständige Integration der Auskunfts-, Buchungs- und Bezahlvorgänge in eine weiterentwickelte RMV-Mobilitätsplattform werden Fahrgästen zukünftig das komplette Mobilitätsangebot der Region aus einer Hand bieten. Das Projekt OnDeMo-FRM weist zwei weitere Besonderheiten auf: 1. Der integrierte und integrierende Ansatz: Integriert, weil zehn lokale Nahverkehrsorganisationen gemeinsam mit dem RMV das On-Demand-Angebot der Region gestalten, was die Initialisierungsaufwände reduziert und die Inbetriebnahme verkürzt. 2. Mit bis zu 150 Fahrzeugen im Endausbau ist OnDeMo-FRM eines der größten On-Demand-Projekte Europas. Dieses Volumen bringt eine erhöhte Sichtbarkeit und Verfügbarkeit mit sich und ist damit ein weiterer Katalysator für die Kundennachfrage.