Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 76966

Auswirkungen des Frühjahr-Lockdowns auf die Luftqualität in Deutschland

Autoren U. Dauert
S. Kessinger
Sachgebiete 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)
6.9 Verkehrsemissionen, Immissionsschutz

Straßenverkehrstechnik 65 (2021) Nr. 7, S. 518-521, 5 B, 11 Q

Besonders die Schadstoffe Stickstoffdioxid (NO2) und Feinstaub (PM10) beeinträchtigen die Luftqualität in Städten und Ballungsräumen. Die Maßnahmen im Frühjahr 2020 zur Eindämmung der Corona-Pandemie führten vielerorts zu weniger Verkehr und damit auch zu einem Rückgang verkehrsbedingter Emissionen. Die an verkehrsnahen Messstationen in Städten gemessenen NO2-Konzentrationen sanken im Zeitraum des Lockdowns, ungünstige atmosphärische Ausbreitungsbedingungen haben diesen Rückgang allerdings stark gebremst. Wetterbereinigt wurden mittlere verkehrsnahe Rückgänge im Bereich von circa 20 bis 30 % ermittelt. Europaweit lag Deutschland damit im Mittelfeld, die strengeren Lockdown-Maßnahmen Westeuropas führten dort zu deutlicheren Rückgängen. Aufgrund der Vielfalt der Feinstaub-Quellen hatten die rückläufigen Verkehrszahlen erwartungsgemäß geringere Auswirkungen auf die Belastung durch Feinstaub (PM10).