Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 76951

Mobile Mapping Anwendung und Potenzial bei mobilen Arbeitsmaschinen

Autoren L. Rüggeberg
A. Ulrich
Sachgebiete 0.11 Datenverarbeitung
13.0 Allgemeines

1. Fachkongress Digitale Transformation im Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur: Fachtagung über Planung, Bau, Betrieb von Brücken, Tunneln, Straßen digital - Tagungshandbuch 2021. Tübingen: expert Verlag, 2021 (Hrsg.: Technische Akademie Esslingen e. V.) S. 331-337, 5 B, 9 Q

Die Technik der mobilen Vermessung mittels Mobile Mapping Systemen hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Mithilfe von Mobile Mapping Systemen können georeferenzierte 3D-Punktwolken erzeugt werden, aus denen es möglich ist, 3D-Modelle abzuleiten, welche zum Beispiel für das Baumonitoring oder die Transportplanung von Großraum- und Schwertransporten genutzt werden können. In dem Beitrag wir das Potenzial von Mobile Mapping im Anwendungsbereich der mobilen Arbeitsmaschinen vorgestellt. Anhand eines Beispiels soll die Anwendung dieser Technik zur Transportplanung von Großraum- und Schwertransporten verdeutlicht werden. Dabei werden die erzeugten 3D-Punktwolken in diskrete Volumenmodelle überführt, welche als Belegungskarten bezeichnet werden. Auf Basis dieser Belegungskarten können Suchalgorithmen die optimale Route numerisch berechnen. In Kombination mit einem kinematischen Modell des Großraum- und Schwertransports kann eine teilautomatisierte Routenplanung erreicht werden, welche die optimale Route des Transports an Engstellen, wie Kurven und/oder Kreisverkehren, berechnet.