Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 77043

Jahresbericht 2020

Autoren
Sachgebiete 0.4 Tätigkeitsberichte
6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)

Bonn: Deutscher Verkehrssicherheitsrat (DVR), 2021, 74 S., zahlr. B

Der Jahresbericht des DVR (als wesentlicher Akteur der deutschen Verkehrssicherheitsarbeit) beschreibt nach Vorwort über das schwierige Jahr in der Pandemie und seinen 11 Vorstandsbeschlüssen 2020 die Tätigkeitsfelder des DVR im Jahr 2020: Zunächst die Kommunikation (Kampagne "Runter vom Gas", Tag der Verkehrssicherheit, Kampagne "Kopf drehen, Rad Fahrende sehen!", Kampagne "Roll ohne Risiko!", Schriftenreihe "Baumunfälle", Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Dialog und Politik). Danach die Technik (Verkehrstechnik und Fahrzeugtechnik mit vier beziehungsweise fünf Themen sowie die Kampagne "bester Beifahrer" und die Initiative Reifenqualität) und "Mensch" (unter anderem Arbeitsplatz & Mobilität, zum Beispiel Kooperationen und Schwerpunktaktion "Wie kommst Du an?", Projekt "Sicher in meiner Region – Regio Protect UVT", sichere Mobilität für zugewanderte Menschen, ältere Menschen im Straßenverkehr, Kind und Verkehr, junge Fahrer und Fahrerinnen, Motorradfahrer und Motorradfahrerinnen, fahrpraktische Sicherheitsprogramme, Fahrrad- und Pedelecmobilität, Verkehrsmedizin). Auch "Europa" wird behandelt (internationale Verkehrssicherheitsarbeit mit 11 Unterpunkten), und am Ende des Jahresberichts stehen nach einer englischen Zusammenfassung von elf Schwerpunkten eine Unfallstatistik (bis 2020, vorläufig) sowie Informationen zu jahresübergreifenden Angeboten (Zielgruppenprogramme), zu DVR-Vorstandsmitgliedern und -ausschüssen ("Erwachsene", "Fahrzeugtechnik", "Kinder und Jugendliche", "Junge Kraftfahrer", "Verkehrstechnik", "Verkehrsmedizin"), zu DVR-Mitgliedern (rund 200 Firmen, Einrichtungen, Institutionen und Bundesländer), Haushaltsübersicht und Satzung.