Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 76965

Verkehrssicherheit von E-Scootern

Autoren M. Ringhand
J. Anke
T. Petzoldt
T. Gehlert
Sachgebiete 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)
6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen
6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)
0.8 Forschung und Entwicklung

Berlin: Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V., Unfallforschung der Versicherer, 2021, 197 S., 58 B, 27 T, zahlr. Q (Forschungsbericht / Unfallforschung der Versicherer (GDV) Nr. 75). - ISBN 978-3-948917-05-0. - Online-Ressource: verfügbar unter: http://www.udv.de

Seit Inkrafttreten der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV) am 15.06.2019 nimmt die Anzahl von E-Scootern in deutschen Städten stetig zu. Mit deren Verbreitung stieg jedoch auch die Berichterstattung zu negativen Folgen für die Verkehrssicherheit, zum Beispiel zu Konflikten aufgrund regelwidriger Gehwegnutzung, Trunkenheitsfahrten und sogenanntem Zu-Zweit-Fahren. Die Nutzung von Radverkehrsanlagen ist, sofern vorhanden, vorgeschrieben, wohingegen die Nutzung von Gehwegen oder Fußgängerzonen nicht gestattet ist. Vor dem Hintergrund der Auswirkungen der E-Scooter-Nutzung auf die Verkehrssicherheit wurde eine umfangreiche Studie durchgeführt, die Nutzermerkmale, Verkehrsflächenwahl, Handhabungsprobleme, Interaktionen und kritische Situationen sowie Regelkenntnisse und Regelverstöße untersuchte. Mithilfe von Vor-Ort-Befragungen und Vor-Ort-Beobachtungen in Dresden und Berlin wurde das Fahr- und Nutzungsverhalten von E-Scooterfahrenden erfasst. Erstmalig wurden daneben Dunkelheitsfahrten und das Fahren in Gruppen betrachtet. Für die Beobachtung wurden pro Stadt drei Standorte ausgewählt, die durch eine ausreichend hohe E-Scooter-Nutzung gekennzeichnet sind und sich hinsichtlich der verfügbaren Verkehrsinfrastrukturanlagen und des Konfliktpotenzials mit anderen Verkehrsteilnehmern unterscheiden. Die Befragung erfolgte an zentralen Orten in Berlin und Dresden mit einer hohen Anzahl an Abstell- und Ausleihvorgängen von E-Scootern. Insgesamt wurden Interviews mit 129 E-Scooter-Nutzern durchgeführt und 1692 E-Scooter anhand eines digitalen Protokolls beobachtet.