Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 77322

Die optimale Zeitkarte: Bedürfnisse auf dem Mobilitätsmarkt erkennen und Tarifportfolio anpassen

Autoren M. Czarnecki
T. Engel
K. Klauk
Sachgebiete 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr
6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen

Nahverkehr 39 (2021) Nr. 6, S. 60-65, 4 B, 2 T, 15 Q

Mobilität gewinnt in vielen Lebensbereichen an Bedeutung. Mit unterschiedlichen Maßnahmen streben die Verkehrsverbünde und Verkehrsunternehmen danach, ihre Anzahl an Zeitkartenbesitzern zu vergrößern. Dies geschieht beispielsweise durch Zusatzoptionen, welche sich an den Bedürfnissen der Kunden und an den lokalen Gegebenheiten orientieren. Um zu prüfen, welche Bedürfnisse auf dem Mobilitätsmarkt bestehen, hat marego 2019 eine Erhebung unter der Ausführung der Omnitrend GmbH veranlasst. Die Befragten wurden gebeten, sich vorzustellen, dass sie eine auf ihre Bedürfnisse optimal angepasste Zeitkarte erwerben könnten. Hierbei wurden den Zeitkartenbesitzern (n = 299) und den Gelegenheitsfahrern (n = 686) unterschiedliche Zusatzoptionen präsentiert. Die auf einer Max-Diff-Analyse basierenden Ergebnisse zeigen, dass für die Zeitkartenbesitzer, unabhängig ob sie im Oberzentrum, in einem der Mittelzentren oder in einem der Unterzentren wohnten, insbesondere die Streckenunabhängigkeit als wichtigstes Merkmal diente. Neben der zeitlichen Flatrate, welche die unbegrenzte Anzahl an Fahrten im gesamten Verbund in einer festgelegten Zeit umfasst, nannten die Gelegenheitsfahrer aller Zentren ebenfalls die Streckenunabhängigkeit als wichtigstes Merkmal einer optimalen Zeitkarte. Auf Basis der Studienergebnisse nahm marego bereits mehrere Neuerungen in seinem Tarifportfolio vor. Darüber hinaus bestehen im Detail auch verschiedene Wünsche an eine optimale Zeitkarte, die sich aus der Wohnortlage ergeben. Infolgedessen plant marego, noch weitere Differenzierungen und Erweiterungen seines Tarifportfolios umzusetzen.