Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 76941

Rechtliche Herausforderungen und Ansätze für eine umweltgerechte und nachhaltige Stadtentwicklung: Dokumentation des 24. Leipziger Umweltrechtlichen Symposiums des Instituts für Umwelt- und Planungsrecht der Universität Leipzig und des Helmholtz- Zentrums für Umweltforschung - UFZ am 28. und 29. März 2019

Autoren K. Faßbender (Hrsg.)
W. Köck (Hrsg.)
Sachgebiete 0.3 Tagungen, Ausstellungen
3.0 Gesetzgebung
5.3.1 Stadt- und Verkehrsplanung

Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2021, 196 S., zahlr. Q (Leipziger Schriften zum Umwelt- und Planungsrecht Bd. 40). - ISBN 978-3-8487-8032-7

Am 28. und 29. März 2019 veranstalteten das Institut für Umwelt- und Planungsrecht der Universität Leipzig und das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) das 24. Leipziger Umweltrechtliche Symposion mit dem Thema "Rechtliche Herausforderungen und Ansätze für eine umweltgerechte und nachhaltige Stadtentwicklung". Der nun vorliegende Tagungsband dokumentiert nun die sieben Vorträge der Referentinnen und Referenten und zusätzlich die Begrüßung, das Grußwort und ein Editorial. Die Tagung widmete sich vielfältigen rechtlichen Herausforderungen und Ansätzen für eine umweltgerechte und nachhaltige Stadtentwicklung. Die Schwerpunkte liegen dabei auf dem Feld des kommunalen Klimaschutzes sowie auf dem Verkehrssektor. So geht es neben den Handlungsfeldern, Rechtsinstrumenten und Perspektiven der Anpassung um kommunale und regionale Wärmeplanung als neues Rechtsinstrument. Im Verkehrssektor werden sowohl der Rechtsrahmen für eine Verkehrswende in den Kommunen als auch die kommunalen Gestaltungsmöglichkeiten zur Förderung der E-Mobilität ausgelotet. Schließlich wird die Frage erörtert, wie die Kommunen den Flächenverbrauch reduzieren können, bevor sich der Tagungsband dem urbanen Wassermanagement und der wassersensiblen Stadtentwicklung widmet. Die Beiträge stammen von Cathrin Zengerling (Universität Freiburg), Juliane Albrecht (Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung Dresden), Christian Maaß (Hamburg Institut Consulting HIC), Roman Ringwald (Kanzlei Becker Büttner Held, Berlin), Friederike Pfeifer und Felix Nowack (Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität IKEM, Berlin), Jana Bovet (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ, Leipzig) und Moritz Reese (UFZ)