Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 77294

Monitoring des Sicherheitsniveaus im Straßenverkehr

Autoren Y. Achermann Stürmer
Sachgebiete 1.4 Statistik (Straßen, Kfz, Unfälle)
6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)

Straße und Verkehr 107 (2021) Nr. 7-8, S. 20-23, 1 B, 8 Q

Das Monitoring des Sicherheitsniveaus dient dazu, die in der Verkehrssicherheit erzielten Fortschritte zu evaluieren und problematische Situationen, Schwachstellen oder beunruhigende Entwicklungen zu erkennen. Zudem ermöglicht es, die Interventionsstrategie auszurichten und Präventionsmaßnahmen zu evaluieren. Um ihren Präventionsauftrag erfüllen zu können, führt die BFU, Beratungsstelle für Unfallverhütung der Schweiz, ein solches Monitoring durch. Verschiedene Indikatoren zum Unfallgeschehen, ausgedrückt in Getöteten und Schwerverletzten, werden ergänzt durch Indikatoren zu Verhalten, Meinungen und Einstellungen der Bevölkerung. Obwohl die Zahl der schweren Unfälle auf Schweizer Straßen in den letzten Jahrzehnten rückläufig war, verursachen sie immer noch zu viele Opfer und zu viel Leid. Deshalb sind weitere Anstrengungen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit unerlässlich. Das Monitoring des Sicherheitsniveaus im Straßenverkehr ist eine wichtige Grundvoraussetzung für eine gezielte Präventionsarbeit, da es einen Überblick über das Sicherheitsniveau vermittelt und eine fundierte Beurteilung seiner Entwicklung erlaubt. Das Monitoring umfasst einerseits die Erhebung von Daten und die Erstellung von Indikatoren, andererseits die Analyse dieser Daten und Indikatoren.