Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 77098

Möglichkeiten und Grenzen der Ermittlung von Ganglinien des ruhenden Verkehrs aus Daten der Parkraumbewirtschaftung und aus GPS-Trip-Daten

Autoren T. Hagen
P.K. Schäfer
S. Scheel-Kopeinig
Sachgebiete 5.13 Ruhender Verkehr (Parkflächen, Parkbauten)
6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen

Straßenverkehrstechnik 65 (2021) Nr. 8, S. 571-580, 7 B, 4 T, 12 Q

Können Daten aus der Parkraumbewirtschaftung sowie GPS-Trip-Daten mögliche Datenquellen zur Erstellung von Ganglinien nach Gebietstypen und Nachfragegruppen darstellen? Ganglinien sind eine grafische Darstellung der zeitlichen Verteilung des Parkaufkommens über den Tag. Für das Untersuchungsgebiet Hanau wurde für das Jahr 2019 mit beiden Datenquellen analysiert, für welche Gebietstyp-Nachfragegruppe-Kombinationen plausible Tagesganglinien sowohl für den Parkziel- als auch den Parkquellverkehr sowie die Belegung erzeugt werden können. Die Forschungsergebnisse zeigen unter anderem, dass in Gebieten mit hohem Parkdruck (Stadtkerngebiet, stadtkernnahes Altstadtgebiet) Daten aus der Parkraumbewirtschaftung gut geeignet sind, um aktuelle Tagesganglinien nach Nachfragegruppen zu erzeugen. Für die Gebietstypen Gewerbe- und Industriegebiet sowie P+R-Gebiet müssen im Rahmen der Parkraumbewirtschaftung Lösungen gefunden werden, die eine exakte Ermittlung des Park-Endes möglich machen, um in diesen Gebieten auch Ganglinien für den Parkquellverkehr und die Parkraumbelegung erzeugen zu können. Die Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt zeigen auch, dass GPS-Trip-Daten (bisher) nur eingeschränkt anwendbar sind. Über GPS-Trip-Daten können plausible, über die Nachfragegruppen aggregierte, Ganglinien erzeugt werden. Hier besteht noch erheblicher Forschungsbedarf, unter anderem, wie aus GPS-Daten Parkdauern ermittelt und wie Parkvorgänge Nachfragegruppen zugeordnet werden können.