Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 77134

Kaltrecycling zur Herstellung von bitumenstabilisierten Tragschichten in Dänemark

Autoren D.G. Andersson
Sachgebiete 9.14 Ind. Nebenprodukte, Recycling-Baustoffe
8.6 Sonderbauweisen

Straße und Autobahn 72 (2021) Nr. 8, S. 658-666, 16 B

In umfassenden Laboranalysen hat die Abteilung für Bauwesen und Bauingenieurwesen am dänischen Technologischen Institut (Teknologisk Institut) in den Jahren 2019 und 2020 im Auftrag der dänischen Straßenverkehrsbehörde verschiedene Kaltrecycling-Projekte begleitet. Die Untersuchung konzentrierte sich auf zwei Methoden der Herstellung von Straßenaufbauten mit bitumenstabilisierten Tragschichten (BSM = Bitumenstabilisiertes Material): die Aufbereitung des Materials mit einer Kaltmischanlage (KMA) und die Aufbereitung in situ mit speziellen Fräs- und Mischmaschinen (Kaltrecycler). Ziel war die Prüfung und Dokumentation der Eignung des Sanierungskonzepts mit BSM für die in Dänemark vorherrschenden Bedingungen. Es sollten Erfahrungen gesammelt werden, um das nationale Regelwerk mit Vorschriften für die Aufbereitung mit BSM zu ergänzen. Auf dieser Grundlage sollten die Baustoffe, die als Wert in den Straßen der Kommunen gebunden sind, den Gemeinden und Straßeneigentümern im Land angeboten beziehungsweise von ihnen recycelt werden. Es wurde eine Vielzahl von Labormischungen von BSM-Varianten untersucht und acht Sanierungsprojekte als Prüfabschnitte in Dänemark begleitet. Die Bandbreite reichte von Stadtstraßen bis zu einer Autobahn in Jütland. Zusammenfassend war festzustellen, dass die erprobten Sanierungskonzepte sinnvolle Varianten zum Recycling von Asphalt darstellen. Die beiden unterschiedlichen Herstellungsverfahren – die Aufbereitung des Materials in einer Kaltmischanlage und die Aufbereitung in situ – ergänzen einander und sind eine gute Anwendungsmöglichkeit für BSM in Dänemark.