Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 77166

Forschungspaket Nutzensteigerung für die Anwender des SIS, EP2: Bezugssysteme im Agglomerationsbereich (Forschungsprojekt VSS 2011/712)

Autoren R. Hajdin
J. Wunderlich
A. Fastrich
Sachgebiete 0.11 Datenverarbeitung
0.8 Forschung und Entwicklung

Zürich: Schweizerischer Verband der Straßen- und Verkehrsfachleute (VSS), 2020, 116 S., 49 B, 3 T, 38 Q, Anhang (Bundesamt für Straßen (Bern) H. 1688)

Das Projekt aus der Schweiz ist Teil des Forschungspakets "Nutzensteigerung für die Anwender des Straßeninformationssystems (SIS)". Mit dem Forschungspaket sollen insbesondere Raum- und Zeitbezugsaspekte sowie Fragen des Datenaustauschs für die optimale Nutzung des Straßeninformationssystems (SIS) geklärt werden. Schnittstellen bestehen insbesondere zum Projekt "Raumbezug mit Streifenreferenzierung", mit dem die Kompatibilität der Konzepte sichergestellt werden musste. Zielsetzung des Forschungsprojekts war die Entwicklung von Konzepten für den Aufbau und die Nachführung von Bezugssystemen für die Straßeninfrastrukturen des Agglomerationsbereichs. Diese Zielsetzung wurde in den vier methodischen Phasen: Situationsanalyse und Zielsetzung, Konzeption, Validierung der Praxistauglichkeit und Ergebniszusammenfassung bearbeitet. In der Situationsanalyse wurden bestehende Straßeninformations- und Raumbezugssysteme in der Schweiz und im internationalen Bereich analysiert. Damit wurde zum einen der derzeitige Stand der Praxis in den Städten und Gemeinden der Schweiz, das heißt die Grundlagen auf denen eine weitere Entwicklung aufbauen sollte, evaluiert, zum anderen konnten die offenen Fragen und die Anforderungen an ein Bezugssystem im Agglomerationsbereich spezifiziert werden. Darauf aufbauend wurden drei prinzipielle Varianten zur Definition der Achsen definiert: Variante Randsteinmitte: Pro Straße wird eine Achse definiert, die mittig zwischen den Randsteinen am rechten und linken Rand der Straße verläuft, Variante TLM: Es werden die von Swisstopo zur Verfügung gestellten TLM-Achsen verwendet. Bei baulicher Trennung innerhalb einer Straße werden separate Achsen definiert und schließlich die Variante Fahrstreifenmitte: Es wird pro Fahrstreifen eine Achse definiert.