Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 77099

Grundlagen zur Festlegung des maßgebenden Verkehrs (Forschungsprojekt VSS 2017/121)

Autoren S. Vogt
A. Stahel
C. Naef
R. Klemm
K.W. Axhausen
S. Guidon
G. Sarlas
Sachgebiete 5.15 Verkehrsablauf (Verkehrsfluss, Leistungsfähigkeit)
0.8 Forschung und Entwicklung

Zürich: Schweizerischer Verband der Straßen- und Verkehrsfachleute (VSS), 2021, 93 S., zahlr. B, T, 30 Q, Anhang (Bundesamt für Straßen (Bern) H. 1705)

Der Festlegung des maßgebenden Verkehrs kommt in der Verkehrsplanung eine große Bedeutung zu. Die Höhe des maßgebenden Verkehrs hat einen entscheidenden Einfluss auf die Dimensionierung und Gestaltung der Verkehrsanlage und infolgedessen auch auf das zukünftige Verkehrsgeschehen, das sich im Betrieb der Anlage einstellen wird. Bisher wird Planenden in der Schweiz mit der Norm VSS 40 016a eine Hilfestellung zur Ermittlung des maßgebenden Verkehrs angeboten. Der maßgebende stündliche Verkehr wird aus dem durchschnittlichen täglichen Verkehr und der Zuordnung zu einem Ganglinientypen bestimmt, wobei auf eine nicht mehr gültige Ausgabe der entsprechenden Norm (VSS 40 005a) verwiesen wird. Aus der Verteilung der Stundenbelastungen über das ganze Jahr (Dauerkurven) werden pro Ganglinientyp Richtwerte für den maßgebenden stündlichen Verkehr in Prozent des DTV angegeben, die auf dem Bereich der 30. und 100. Stunde der Dauerkurven beruhen. Die angegebenen Ganglinientypen basieren jedoch auf einer alten Erhebung der Ganglinien, größtenteils auf Nationalstraßen, aus dem Jahre 1990 und stimmen mit aktuellen Ganglinien nicht mehr überein. Zudem orientiert sich das Verfahren an einer bestimmten Verkehrsnachfrage und bezieht die Netzwirkung von Angebotsausbauten nicht ein. Die Abwägung zwischen einer nachfrage- und angebotsorientierten Planung sowie die Beurteilung der Belastbarkeit werden nicht berücksichtigt. Daher bestand das Ziel der Forschungsarbeit darin, einen Entwurf einer prozessorientierten Schweizer Guideline (SNG) zu erarbeiten, welcher die Grundlagen und Handlungsanweisungen zur Festlegung des maßgebenden Verkehrs enthält und dies auf Basis aktueller Erkenntnisse tut. Diese neue Schweizer Guideline soll die bestehende Norm zum maßgebenden Verkehr (VSS 40 016a) ersetzen.