Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 77203

Bäume und Verkehrssicherheit auf Landstraßen - in Blick aus der Sicherheitsforschung

Autoren B. Schreck-von Below
Sachgebiete 5.2 Landstraßen
6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)

Bonn: Deutscher Verkehrssicherheitsrat e. V. (DVR), 2020 (Schriftenreihe Verkehrssicherheit Bd. 22) S. 18-25, 6 B, 37 Q. - Online-Ressource: verfügbar unter: www.dvr.de

Die große Anzahl sowie der hohe Anteil an folgenschweren Landstraßenunfällen im Zusammenhang mit den Straßenbäumen und deren Einfluss auf die Unfallschwere sind vielfach nachgewiesen. Hinsichtlich dieser Thematik besteht somit ein hohes Potenzial zur Verbesserung der Verkehrssicherheit. Im vorhandenen Straßennetz mit Baumbestand, aber auch bei Neu-, Um- oder Ausbau von Straßen sollten daher zielgerichtete Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit im Zusammenhang mit dem Seitenraum umgesetzt werden. Die vorhandenen Regelwerke bieten hierzu bereits geeignete Maßnahmen an. Bei der Ausstattung der Landstraßen mit Schutzplanken sind allerdings die negativen Verkehrssicherheitsauswirkungen bei der Gruppe der Motorräder zu berücksichtigen. Bäume an Straßen sind unter besonderen gesetzlichen Schutz gestellt, werden aus Sicht der Verkehrssicherheit auch in kritischen Bereichen zahlreich nachgepflanzt. Vor dem gesellschaftlichen Interesse und dem "Vision Zero"-Ansatz in der Verkehrssicherheitsarbeit - verbunden mit einer weiteren Reduzierung der Anzahl der getöteten oder schwerverletzten Personen - steht der Baum an Straßen mehr denn je im Zentrum der Diskussion. Unfälle mit einem Aufprall auf einen Baum sind weiterhin eine besondere Herausforderung in der Verkehrssicherheitsarbeit der nächsten Jahre in Deutschland. Im Rahmen einer aktuellen BASt-Untersuchung wurden Unfallmodelle für Streckenabschnitte auf Landstraßen unter der besonderen Berücksichtigung der Seitenraumgestaltung erstellt, mit denen weitergehende und detailliertere Aussagen über die Verkehrssicherheit und das Unfallgeschehen abgeleitet wurden. Die Erkenntnisse wurden im Jahr 2021 veröffentlicht.