Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 77204

Verkehr der Zukunft 2060: Stadtverträgliche Mobilität - mobilitätsgerechte Stadt der Zukunft (Forschungsprojekt SVI 2017/004)

Autoren U. Gloor
S. Guillaume-Gentil
A. Allenspach
T. Vincent
R. Weber
C. Blum
A. Smith
J. Grabbe
R. Neuenschwander
R. Joray
Sachgebiete 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)
0.8 Forschung und Entwicklung

Zürich: Schweizerischer Verband der Straßen- und Verkehrsfachleute (VSS), 2021, 102 S., 20 B, 2 T, zahlr. Q, Anhang (Bundesamt für Straßen (Bern) H. 1700)

Das Schweizer Forschungsprojekt fokussiert auf den urbanen Raum. Es stellt Grundlagen bereit, um die zukünftige Mobilitätsnachfrage in urbanen Räumen besser zu erfassen und die Stadt- und Verkehrsplanung in urbanen Räumen auf die Bedürfnisse der künftigen urbanen Gesellschaft ausrichten zu können. Hierzu wurden gezielt einzelne Aspekte des zukünftigen Verkehrsverhaltens in urbanen Räumen und dessen Abhängigkeiten zur Gestaltung der Stadträume und des Verkehrssystems untersucht. Welches sind die für die Mobilitätsbedürfnisse relevanten Zukunftstrends? Welchen Einfluss haben neue Technologien und Mobilitätsangebote auf das Verkehrsverhalten in urbanen Räumen? Welche Herausforderungen ergeben sich daraus? Welche Anforderungen sind an die Ausgestaltung des Verkehrsangebots zu stellen, damit es für die zukünftigen Entwicklungen gerüstet ist? Die Untersuchungen wurden in Szenarien für sechs Fallstudien Genf, Nyon, Bern, Thun, Furttal und Freienbach-Feusisberg durchgeführt, das heißt für die Raumtypen Kernstadt, die Zonen der urbanen Intensivierung (inklusive Erholungslandschaften) und den städtischen Kernraum. Im Rahmen des Forschungspakets "Verkehr der Zukunft" wurden die Zukunftstrends ausführlich studiert. Wesentliche Entwicklungen im urbanen Raum sind: Der Druck auf den urbanen Raum erhöht sich durch stetiges Bevölkerungswachstum und abnehmende freie Flächen, wobei Kernstädte bereits heute dicht gebaut sind und intensiv genutzt werden. In den Zonen der urbanen Intensivierung rund um die Kernstädte liegen die Wachstumspole. Gleichzeitig ist die Flächeneffizienz des heutigen Verkehrssystems gering. Die Mobilität wird durch die Digitalisierung, zum Beispiel durch vermehrtes Fahrzeug-Sharing und neue umweltfreundlichere
Technologien nachhaltiger und effizienter.