Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 77189

Die Funktionen der Finanzierung bei der Bewirtschaftung der Bundesautobahnen

Autoren P. Holtkamp
Sachgebiete 2.0 Allgemeines
5.1 Autobahnen

Braunschweig: Lehrstuhl für Infrastruktur- und Immobilienmanagement, Technische Universität Braunschweig, 2021, XIV, 269 S., 29 B, 28 T, zahlr. Q (Schriftenreihe des Lehrstuhls für Infrastruktur- und Immobilienmanagement Bd. 3). - ISBN 978-3-927115-93-4. - Online-Ressource: verfügbar unter: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:084-2021072810090

Im Zuge des Bund-Länder-Finanzausgleichs im Juni 2017 wurde eine Anpassung der Organisationsstruktur des Bewirtschaftungsmodells für Bundesautobahnen (BAB) beschlossen. Trotz größtenteils positiver Erfahrungen mit der Einbindung privaten Kapitals auf Projektebene, finden sich im aktuellen Modell "Autobahn GmbH des Bundes" keine Ansätze zur Integration privater Finanzierung auf Netzebene wieder. Vor dem Hintergrund vermeintlich ungenutzter Optimierungspotenziale befasst sich die Dissertation mit den Funktionen der Finanzierung bei der Bewirtschaftung der BAB. Hierbei werden die Funktionen der Finanzierung sowohl auf Projektebene am Beispiel von ÖPP-Projektfinanzierungen als auch bei der Bewirtschaftung von BAB auf Netzebene betrachtet. Im Ergebnis der systematischen Bildung einer Theorie wird die Hypothese aufgestellt, dass durch die Integration privater Finanzierung bei ÖPP für den öffentlichen Auftraggeber vorteilhafte Funktionen entfaltet werden können. Dies können beispielsweise eine Steuerungs- oder Kontrollfunktion sein, die im Zusammenwirken mit dem Vergütungsmechanismus eines V-Modells eine positive Anreizwirkung beziehungsweise ein vorteilhaftes Umfeld zur Kontrolle erzeugen. In vergleichbarer Intensität können diese in keinem der betrachteten Bewirtschaftungsmodelle erreicht werden. Weitere Funktionen, zum Beispiel die Controlling- und Reportingfunktion, können hingegen auch durch eine Reform des Bewirtschaftungsmodells in vergleichbarer Qualität erreicht werden. Obwohl im Vergleich zur konventionellen Beschaffung höhere Finanzierungs- und Transaktionskosten in Kauf genommen werden müssen, kann ÖPP insgesamt als vorteilhafte Beschaffungsvariante für angemessene Projektzuschnitte identifiziert werden. Eine alleinige Betrachtung auf Projektebene rechtfertigt jedoch nicht den Schluss, dass private Finanzierung in Gestalt von ÖPP als die eine Lösung für eine effiziente Bewirtschaftung der gesamten BAB dienen kann.