Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 77351

Fuhrpark und Logistik

Autoren
Sachgebiete 6.10 Energieverbrauch
16.7 Fahrzeuge, Maschinen, Geräte (Mechanisierung)

VKS News (2021) Nr. 259, 34 S., zahlr. B, T, Q

Die kommunalen Unternehmen verfügen mit ihrer Struktur und den Betriebshöfen über beste Voraussetzungen, die für den öffentlichen Sektor vorgesehene Vorreiterrolle bei der praktischen Erprobung der schon verfügbaren alternativ (vornehmlich elektrisch) angetriebenen Nutzfahrzeuge und Arbeitsmaschinen zu übernehmen. Viele Unternehmen sind derzeit schon dabei und sammeln hier gemeinsam mit den Herstellern Erfahrung. Doch nach dem ersten erfolgreichen Schritt folgt meist auch gleich schon der zweite. Dort, wo die Technik schon "steht" und zuverlässig funktioniert, müssen wichtige Folgefragen beantwortet werden. Muss ich gegebenenfalls meinen gesamten Fuhrpark auf die neue Ladeinfrastruktur umstellen? Setze ich auf Elektro- und/oder Wasserstofftankstellen? Wie komme ich im Tagesgeschäft mit den gegebenenfalls reduzierten Nutzlasten der alternativ angetriebenen Fahrzeuge zurecht? Müssen Tourenpläne angepasst/umgestellt werden? Werden mehr Fahrzeuge als aktuell benötigt, oder wird es sogar neue Arbeitszeitmodelle, angepasst an die Ladezyklen der neuen Fahrzeuge, geben (müssen)? Die Empfehlung dazu lautet, diese Fragen im entsprechend zusammengestellten Verantwortlichenkreis sowie mit den betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern möglichst frühzeitig zu erörtern und die unterschiedlichsten Erfahrungswerte, Sichtweisen und Bewertungen intensiv auszutauschen. Es ist eine besondere und so bisher auch noch nicht dagewesene Herausforderung, die neuen Rahmenbedingungen für Technik und Logistik erfolgreich auszufüllen. Dazu ist insbesondere eine noch bessere Abstimmung und Koordination der Bereiche Technik und Logistik als in der Vergangenheit gefordert, weil es die gewohnte "Welt" so in der Form bei der aktuell überall feststellbaren dynamischen Entwicklung bereits in kurzer Zeit so nicht mehr geben wird. Neun Artikel sind den Schwerpunktthemen "Fuhrpark und Logistik" zugeordnet.