Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 77314

Wirkungen verkehrlicher Maßnahmen zur Luftreinhaltung - Möglichkeiten und Grenzen der Verkehrsmodellierung

Autoren A. Roos
C. Schulze
V. Waßmuth
F. Weinstock
Sachgebiete 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)
6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle
6.9 Verkehrsemissionen, Immissionsschutz

Immissionsschutz 26 (2021) Nr. 3, S. 126-130, 4 B

Verkehrliche Maßnahmen können zu einer Reduktion der Immissionsbelastungen beitragen und sind daher häufig Bestandteil von Luftreinhalteplänen. Die Wirkungen vieler solcher Maßnahmen sind mit Verkehrsmodellrechnungen abschätzbar und quantifizierbar. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für weiterführende Emissions- und Immissionsberechnungen. Im ersten Teil des Beitrags wird dargestellt, welche Maßnahmen in Verkehrsmodellen abbildbar sind und wo die Grenzen der Modelle liegen. Darauf aufbauend wird im zweiten Teil des Beitrags auf die Wirkungen der Maßnahmen eingegangen. Diese wurden im Zuge verschiedener Projekte im Kontext der Luftreinhaltung von den Autoren untersucht. Als Eingangsdaten für die Berechnung verkehrsinduzierter Emissionen und Immissionen sind verkehrliche Grundlagendaten zu Verkehrsmengen, Geschwindigkeiten oder Verkehrsfluss (Level of Service, LOS) erforderlich. Diese können für die Ist-Situation für ausgewählte Straßen vergleichsweise einfach mittels Verkehrserhebungen erfasst werden. Für zukünftige Szenarien mit veränderten Randbedingungen ist dies hingegen nicht möglich. Verkehrsmodelle liefern hier quantitative Grundlagen.