Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 77157

Verkehr der Zukunft 2060: Risiken und Chancen für das Regulativ und das Finanzierungssystem (Forschungsprojekt SVI 2017/005)

Autoren S. Suter
M. Buffat
J. Frank
G. Vionnet
Sachgebiete 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft
5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung)

Zürich: Schweizerischer Verband der Straßen- und Verkehrsfachleute (VSS), 2021, 215 S., zahlr. B, T, Q, Anhang (Bundesamt für Straßen (Bern) H. 1689)

Technologische Entwicklungen und solche aufseiten der Mobilitätsnachfrage werden im Verkehrsbereich in den nächsten Jahren und Jahrzehnten zu grundlegenden Umwälzungen führen. Disruptive Entwicklungen werden primär von der Angebotsseite ausgehen und sind vor allem auf drei Achsen zurückzuführen: Bei der Antriebstechnologie ist von einer Abkehr vom Verbrennungsmotor hin zu fossilfreien Antrieben und hier vor allem zum Elektroantrieb auszugehen. Dank der fortschreitenden Digitalisierung wird die Automatisierung der Fahrzeuge weiter zunehmen. Selbstfahrende Fahrzeuge sind eine zentrale Konsequenz dieser Entwicklung und es ist von einem Wandel vom Fahrzeugbesitz hin zu gemeinsamer Nutzung ("Sharing" von Fahrzeugen und/oder Fahrten) auszugehen. Daraus ergeben sich Möglichkeiten für neue Mobilitätsdienstleistungen. Der Bericht aus der Schweiz gibt einen Überblick über diese Entwicklungen und geht – wenn auch weniger vertieft – auf drei weitere Ausprägungen des Verkehrs der Zukunft ein: Neue Verkehrssysteme und -infrastrukturen wie beispielsweise Hyperloop oder Cargo Sous Terrain, automatisierte Flugobjekte wie zum Beispiel Drohnen oder Flugtaxis und Auswirkungen der Digitalisierung auf die Logistik und auf den Güterverkehr. Aus diesen Entwicklungen resultieren Chancen und Risiken in zahlreichen Feldern inner- und außerhalb des Verkehrsbereichs. Zu deren Identifikation und Beurteilung ist ein Zielbild für den Verkehr der Zukunft entwickelt worden.