Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 77271

Aspekte der Eigenerzeugung von Sole

Autoren F. Götzfried
Sachgebiete 16.4 Winterdienst

Straßenverkehrstechnik 65 (2021) Nr. 9, S. 674-680, 8 B, 3 T, 7 Q

Für die Eigenerzeugung von Sole für den Winterdienst in Soleerzeugern kommen unterschiedliche Verfahrensprinzipien in Betracht. In jedem Fall sind bei der Beschaffung von Tausalzlöseanlagen Anforderungen an die Produktionskapazität, die Präzision der Solekonzentration, die Solereinheit und die Pumpleistung zur Befüllung der Streufahrzeuge zu stellen. Großen Einfluss auf den Betrieb von Soleerzeugern haben neben der Ausführung des Soleerzeugers die Salzqualität und Stillstände der Soleerzeugung während des Winters. Bei Beschaffungen von Soleerzeugern kann künftig auf die neue Europäische Norm EN 17443 für Soleerzeuger hingewiesen werden. Dort sind Anforderungen und Prüfverfahren beschrieben. Ein Forschungsprojekt der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) lieferte Empfehlungen für einen praxisgerechten Betrieb von Tausalzlöseanlagen. Der Arbeitsausschuss Winterdienst der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e. V. (FGSV) bereitet die Herausgabe eines Hinweispapiers zur Beschaffung und für den Betrieb von Soleanlagen vor.