Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 77168

Fallstudie zur Implementierung von Building Information Modeling (BIM) bei Infrastrukturprojekten (Orig. engl.: Case study of building information modeling implementation in infrastructure projects)

Autoren X. Guo
C. Tian
Y. Chen
J. Zhang
Sachgebiete 0.11 Datenverarbeitung
4.0 Allgemeines

Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board (2021), 17 S., 7 B, 3 T, 56 Q. - Online-Ressource: Verfügbar unter: http://journals.sagepub.com/home/trr

Zu den Schlüsselfaktoren und Herausforderungen der BIM-Implementierung in Infrastrukturprojekten liegen begrenzte Forschungsergebnisse vor. Daher zielt dieser Beitrag darauf ab, eine Fallstudie mit besonderem Schwerpunkt auf Interviews mit den Akteuren zu präsentieren, um die wichtigsten Herausforderungen und Lösungen von Building Information Modeling (BIM) zu erkunden. Zunächst wurden Fragebögen auf der Grundlage von Literaturrecherchen und dem Feedback eines Forschungsteams entwickelt. Es wurden Interviews mit 37 Fachleuten aus den Interessengruppen Eigentümer, Designern, Auftragnehmern und Softwareanbietern durchgeführt. Aus der Inhaltsanalyse der Interviews wurden vier Hauptfaktoren und Herausforderungen sowie mögliche Lösungsansätze identifiziert: 1. Isolation von Projektphasen (Prozessfaktor), 2. Inkompatibilität von Projekttechnologien und Schnittstellen (Technologiefaktor), 3. unklare Definition der Anforderungen und Verantwortlichkeiten der Projektbeteiligten (Faktor Mensch) und 4. unvollständige Sammlung und Weitergabe von Informationen (Faktor Information). Die Faktoren ''wann'', ''wie'' und ''welche'' legen fest von ''wem'' Informationen gesammelt und kommuniziert werden sollten, da diese sich gegenseitig bedingen. Die Konzentration auf einzelne dieser Faktoren statt auf alle vier kann die erfolgreiche Umsetzung von BIM gefährden.