Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 77250

Bewertung von vier Klimadatenquellen für den mechanistisch-empirischen Straßenentwurf und des Einflusses kurzwelliger Oberflächenstrahlung (Orig. engl.: Evaluation of four different climate sources on pavement mechanistic-empirical design and impact of surface shortwave radiation)

Autoren L.S.P. Gopisetti
B. Cetin
B.A. Forman
S.A. Durham
C.W. Schwartz
H. Ceylan
Sachgebiete 11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer

International Journal of Pavement Engineering 22 (2021) Nr. 9, S. 1155-1168, 11 B, 6 T, zahlr. Q

Der Mechanistic-Empirical Pavement Design Guide (MEPDG) liefert die Daten für die Software AASHTOWare Pavement ME Design (PMED) zur Prognose der Straßenzustände. Das Modell verarbeitet Eingaben für Klima, Verkehrsbelastung, Straßenaufbau und Materialeigenschaften. Bei den Klimadaten werden unter anderem Temperatur- und Feuchtigkeitsverläufe verwendet. Die Klimadaten werden aus vier verschiedenen Quellen herangezogen: Ground-Based Weather Stations (GBWS), The North American Regional Reanalysis (NARR), The Modern Era Retrospective Analysis and Application (MERRA-1 und -2). Die Straßenzustandsprognosen zeigen Unstimmigkeiten zwischen diesen Datenquellen, insbesondere bei MERRA-2. In den Untersuchungen wurden jeweils zwei Quellen miteinander verglichen. Als Zielparameter wurden für Asphaltbefestigungen die Spurrinnenbildung und für Betonstraßen das Auftreten von Querrissen ausgewählt. Insbesondere wurde der Zusammenhang zwischen kurzwelliger Oberflächenstrahlung (SSR) und dem Prozentsatz des Sonnenscheins analysiert. Als Ergebnis der Untersuchungen empfehlen die Autoren, dass anstelle von Prozent Sonnenschein die SSR direkt in die PMED eingegeben wird.