Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 77341

Bewertung der Human Factors bei der Markierung und der Sichtbarkeit der Markierung auf einem Rundkurs (Orig. engl.: Closed-course human factors evaluation of marking and marker visibility)

Autoren T.P. Barrette
A.M. Pike
Sachgebiete 6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen
6.6 Fahrbahnmarkierungen

Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board Vol. 2673, H. 10, 2019, S. 840-849, 5 B, 4 T, 22 Q. - Online-Ressource: verfügbar unter: http://journals.sagepub.com/home/trr

Erhöhte retroreflektierende Fahrbahnmarkierungen (englisch RRPMs) werden häufig zur nächtlichen Abgrenzung von Fahrbahnen verwendet. Obwohl RRPMs bei trockener Witterung sichtbar sind, entfalten sie ihren größten Nutzen bei nasser Witterung, wenn typische Fahrbahnmarkierungen überflutet werden und ihre retroreflektierenden Eigenschaften verlieren. Natürlich verschlechtert sich die Retroreflexion von RRPMs im Laufe der Zeit durch Verkehr, ultraviolettes Licht, Niederschlag und Straßenerhaltungsmaßnahmen. Daher ist es notwendig, die Beziehung zwischen der Leistung des Fahrenden und dem Zustand der RRPMs zu untersuchen. Um die Sichtverhältnisse in Abhängigkeit vom Zustand der RRPMs zu beurteilen, fuhren die Studienteilnehmenden auf dem Beifahrersitz eines von einem Mitglied des Forschungsteams gesteuerten Fahrzeugs mit einer Geschwindigkeit von etwa 15 km/h zwei Runden um einen geschlossenen Kurs. Während jeder Runde des Kurses wichen neun Proben, bestehend aus RRPMs oder vorgeformten Fahrbahnmarkierungen mit verschiedenen Retroreflexionsgraden, von einer Mittellinie entweder nach rechts oder nach links ab. Die Teilnehmenden gaben an, wann sie erkennen konnten, in welche Richtung die Markierungen abwichen, was mit einem GPS-Gerät aufgezeichnet wurde. Ein verallgemeinertes lineares Modell wurde anhand eines Datensatzes geschätzt, der durch die Verknüpfung der beobachteten Entfernungen von verschiedenen Proben mit demografischen Informationen über jeden Teilnehmenden erstellt wurde. Die Analyse gibt die Entfernung an, bei der eine bestimmte Probe sichtbar wäre, die dann in eine Vorschaudauer umgewandelt werden kann, um die Eigenschaften der Probe für eine Vielzahl von Geschwindigkeiten zu bewerten. Die RRPM-Behandlungen boten im Allgemeinen eine angemessene Sichtbarkeitsdauer für ältere Fahrende, basierend auf der vorhandenen Literatur. Das vorgeformte temporäre Fahrbahnmarkierungsband war jedoch bei höheren Geschwindigkeiten und bei Überkopfbeleuchtung weniger geeignet.