Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 77283

Untersuchungen zur Wirtschaftlichkeit von Building Information Modeling (BIM) in der Planungs- und Realisierungsphase von Bauprojekten

Autoren M. Deubel
Sachgebiete 0.11 Datenverarbeitung
4.0 Allgemeines
2.1 Baukosten

Karlsruhe: KIT Scientific Publishing, 2021, XXII, 431 S., 86 B, 34 T, zahlr. Q, Anhang (Karlsruher Reihe Technologie und Management im Bauwesen H. 74). - ISBN 978-3-7315-1034-5. - Online-Ressource: verfügbar unter: https://doi.org/10.5445/KSP/1000120175

Building Information Modeling (BIM) verbreitet sich zunehmend innerhalb der Bauwirtschaft. Häufig werden in diesem Zusammenhang verschiedene Vorteile von BIM beschrieben. BIM wird als Chance gesehen, Bauprojekte verlässlicher fertigzustellen und die Produktivität innerhalb der Branche zu erhöhen. Gleichzeitig werden Herausforderungen diskutiert, die die Einführung erschweren und die es zu lösen gilt. Weniger im Fokus dieser Überlegungen steht die Untersuchung der tatsächlichen Wirtschaftlichkeit von BIM. Zwar wird in vielen Publikationen von teils erheblichen Einsparungen berichtet, doch unter welchen Randbedingungen diese ermittelt wurden, bleibt häufig unklar. Ziel der Arbeit ist es daher, Aufwendungen und Nutzen von BIM bestimmbar zu machen, um eine transparente Entscheidungsgrundlage zu bieten. Ein Grund für die bestehende Intransparenz der Aufwendungen für und der Nutzen von BIM können uneinheitliche Begriffsauslegungen sein. Um dieser unbefriedigenden Situation entgegenzuwirken, hat sich die Verwendung sogenannter BIM-Anwendungsfälle (AWF) etabliert. Sie konkretisieren jeweils einzelne Teile der Methode BIM, wodurch in Summe eine eindeutigere Beschreibung und Abgrenzung möglich wird. Im Rahmen der Arbeit werden bestehende AWF zusammengetragen und vereinheitlicht. In Summe werden 36 AWF beschrieben, die die Ausgangsbasis zur Untersuchung der Wirtschaftlichkeit bilden. Die Eingangsgrößen eines jeden AWF bilden dessen Implementierungsaufwand und dessen zugehörigen Anwendungsaufwand. Aus der Anwendung des AWF entstehen verschiedene Nutzen, die erfasst und beschrieben, sowie um geeignete Indikatoren und Metriken zur Messung ergänzt werden. Zusätzlich werden die Abhängigkeiten der einzelnen AWF untereinander und unter Berücksichtigung der ihnen zugehörigen Projektphasen und Projektbeteiligten erarbeitet. Dadurch erhalten Anwender der Methode BIM eine Hilfestellung, welche A WF sie wann anwenden können. Im Ergebnis wird es durch die Erarbeitung der A WF und der Zuordnung der Aufwände und Nutzen möglich, Aussagen über die Wirtschaftlichkeit einzelner AWF und in Summe über die Methode BIM zu erhalten.