Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 77362

Ein numerisches Modell zur Prognose des thermoviskoelastischen Verhaltens von Asphalt bei elektrischen Fahrbahnsystemen (Orig. engl.: A numerical model to predict the thermo-viscoelastic behaviour of asphalt concrete for electric road systems)

Autoren T. de Freitas Alves
T. Gabet
J.-M. Simonin
F. Hammoum
Sachgebiete 11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer
9.1 Bitumen, Asphalt

Proceedings of the RILEM International Symposium on Bituminous Materials: ISBM Lyon 2020. Cham u. a.: Springer, 2021 (RILEM Bookseries Vol. 27) S. 135-141, 6 B, 14 Q

Erste Entwicklungen zum Ersatz von fossilen Brennstoffen durch elektrische Antriebe als Hauptenergiequelle für Fahrzeuge gehen auf das 19. Jahrhundert zurück. Das dynamische Aufladen von Fahrzeugen auf der Straße kann mit leitfähigen Mitteln erfolgen. Dazu ist es allerdings erforderlich, Elemente (Electric Road Systems ERS) in die Fahrbahnbefestigung einzubauen, die das dauerhafte Verhalten beeinträchtigen können. Prototypen davon wurden im Labor und in situ untersucht. Dabei zeigten sich Schadensmechanismen wie Schichtenablösung, Spurrinnenbildung und thermische Rissbildung. In den im Beitrag dargestellten Untersuchungen wurden insbesondere das Zusammenwirken der sich thermisch unterschiedlich verhaltenden Stoffe Asphalt und ERS analysiert. Dabei wird eine numerische Simulation zur Beschreibung der Spannungsentwicklung im Asphalt verwendet. Schließlich wurde das Modell in eine FEM-Software implementiert. Dieses Modell zeigt ein gutes Verständnis vom Verhalten von ERS.