Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 77614

Logistische Innovation und Wissenstransfer in Kamerun (Orig. engl.: Logistics innovation and knowledge transfer in Cameroon)

Autoren H.-D. Haasis
V. Tsapi
A. Förster
Sachgebiete 17.1 Verkehrsplanung, Verkehrssicherheit, Entwurf
0.12 Ingenieurberuf
5.21 Straßengüterverkehr

Internationales Verkehrswesen 73 (2021) Nr. 3, S. 53-55, 6 B, 11 Q

Schlüsselinnovationen wie Containerisierung und Informations- und Kommunikationstechnologien haben den Logistiksektor stark beeinflusst. Davon sind auch Entwicklungsländer wie Kamerun betroffen, die zweitgrößte Volkswirtschaft Zentralafrikas und reich an natürlichen Ressourcen. Die Infrastruktur Kameruns und die Lage von Ngaoundéré wird beschrieben. Effiziente und gut ausgebaute Güterverkehrskorridore sind wichtig für die Vernetzung von Produktionsstandorten. Seit 2013 arbeiten die Fakultäten für Wirtschaftswissenschaften der Universität Ngaoundéré und der Universität Bremen zusammen und haben einen Bachelor- sowie einen Masterstudiengang für Logistikmanagement und Transport entwickelt. Seit Juli 2020 engagieren sich beide im Projekt "Navel Logistik-Innovationszentrum Ngaoundéré (Navel Logistics Innovation Center Ngaoundéré)", gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Benannt ist das Zentrum nach dem Mbum-Wort des Navel-Berges, um die enge Beziehung zur regionalen Kultur und Lage zu unterstreichen. Es gibt vier Arbeitsschwerpunkte: angewandte Forschung, akademische Ausbildung und berufliche Weiterbildung, wirtschaftliche Anwendungen und Wissenstransfer sowie internationale Verbreitung und Seminare. Das Hauptergebnis wird die erfolgreiche Einrichtung eines Logistik-FabLabs auf dem Universitätscampus Ngaoundéré sein. FabLabs sind Einrichtungen, in denen Studierende und Berufstätige neue technologische und organisatorische Anwendungen lernen und ausprobieren können.