Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 77342

Eine Zukunft ohne Fahrerinnen und Fahrer? Ein Vergleich der Annahmen, Hoffnungen und Bedenken von Nutzenden sowie Personen aus Stadtplanung und Entwicklung in Bezug auf autonome Fahrzeuge (Orig. engl.: A future without drivers? Comparing users', urban planners' and developers' assumptions, hopes, and concerns about autonomous vehicles)

Autoren H. Strömberg
E. Martins Silva Ramos
M.A. Karlsson
M. Johansson
F. Ekman
L.-O. Bligård
C. Jakobsson Bergstad
Sachgebiete 6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen
6.7.2 Verkehrsbeeinflussung außerorts, Verkehrsmanagement, Fahrerassistenzsysteme

European Transport Research Review 13 (2021) Nr. 44, 12 S., 4 B, 4 T, 43 Q. - Online-Ressource: verfügbar unter: https://doi.org/10.1186/s12544-021-00503-4

Die Studie identifiziert und vergleicht die Wahrnehmung der Einführung autonomer Fahrzeuge (autonomous vehicles, AV) unter drei schwedischen Interessengruppen: Zukünftige Nutzende, Stadtplanerinnen/-planer und Entwicklerinnen/Entwickler. Halbstrukturierte, vergleichende Fokusgruppen wurden mit jeder der drei Gruppen von Interessenvertretern separat durchgeführt und die Transkripte wurden mithilfe der sogenannten thematischen Analyse in breiten Themenbereichen ausgewertet. Annahmen, Hoffnungen, Bedenken und die Richtung der Entwicklung waren die Hauptthemen, die sich aus der Analyse ergaben. Zu den Annahmen gehörten die Elektrifizierung von Fahrzeugen, Veränderungen in der Verkehrsnachfrage und die Notwendigkeit von Vorschriften; zu den Hoffnungen gehörte die Vorstellung, dass AVs zu einem besser zugänglichen und sichereren Verkehrssystem beitragen werden; zu den Bedenken gehörten übermäßiges Vertrauen in die AV-Technologie, mögliche nachteilige Auswirkungen auf die Stadt in Form von Staus und ein höherer Bedarf an Investitionen in die Infrastruktur, die andere Verkehrsträger verdrängen könnten; und die Entwicklungsrichtung und die eigene Rolle, wobei die Notwendigkeit der Zusammenarbeit zwischen den Interessengruppen und die Umsetzung von AVs in Verbindung mit den Bedürfnissen der Gesellschaft betont wurden. Als Schlussfolgerungen wurde festgestellt, dass AVs sowohl positive als auch negative Folgen haben können, je nach Umsetzung und Entwicklung der Gesellschaft. Die Studie zeigt, dass es an einem Dialog zwischen den verschiedenen Interessengruppen mangelt, der jedoch für eine integrative Umsetzung von AVs erwünscht ist.