Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 77469

Analyse eines neuen Ansatzes zur Charakterisierung der Gebrauchseigenschaften von Bitumen mittels Multiple Creep and Recovery Test (Orig. engl.: Analysis of a new approach for characterizing the performance of asphalt binders through the multiple stress creep and recovery test)

Autoren A. Vale
J. Bastos
J.B. Soares
Sachgebiete 9.0 Allgemeines, Prüfverfahren, Probenahme, Güteüberwachung
9.1 Bitumen, Asphalt

Proceedings of the RILEM International Symposium on Bituminous Materials: ISBM Lyon 2020. Cham u. a.: Springer, 2021 (RILEM Bookseries Vol. 27) S. 239-245, 4 B, 3 T, 14 Q

Als Ergebnis der referierten Studie wird ein effizientes Verfahren für die Auswahl und das Ranking von Bitumen zur Verhinderung von Spurrinnenbildung von Asphaltbefestigungen vorgestellt. Als weit verbreiteter Ansatz zur Analyse der Verformungseigenschaften von Bitumen liefert der Multiple Stress and Recovery (MSCR)-Test den nicht rückverformbaren Anteil J(Index nr). Der Zusammenhang zwischen J(Index nr) von 6 verschiedenen Bitumen und dem Verformungsverhalten (Flow Number - FN) von 8 entsprechenden Asphalten wurde untersucht. Das MSCR-Standard Protokoll wurde mit einem neuen Protokoll (basierend auf 30 Belastungszyklen von 3,2 kPa) verglichen, um J(Index nr) zu verifizieren und eine nicht wiederherstellbare Dehnungsrate J(Index nr) zu ermitteln. Dabei wurde die Prüftemperatur variiert. Die Korrelation zwischen J(Index nr) aus beiden MSCR-Testmethoden führt zu einer vergleichbaren Bitumenklassifizierung. Die Werte für J(Index nr), bestimmt mittels neuem Testprotokoll mit 30 konstanten Belastungszyklen, liefern einen robusteren Durchschnitt. Für Asphalte mit gleichem Bitumen aber unterschiedlicher Gesteinsart und Korngrößenverteilung ist J(Index nr) ein geeigneter Parameter, um das Verformungsverhalten zu prognostizieren. Es zeigt sich weiterhin, dass die Auswahl der Korngrößenverteilung das Verformungsverhalten signifikant verbessern kann.