Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 77329

Trends und Strukturen der Fahrradnutzung – eine Analyse auf Grundlage der Erhebungsdaten des Deutschen Mobilitätspanels

Autoren L. Ecke
B. Chlond
Sachgebiete 5.5 Radverkehr, Radwege
6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen

Straßenverkehrstechnik 65 (2021) Nr. 10, S. 731-738, 9 B, 10 Q

Die Nutzung des Fahrrads als umweltfreundliches Verkehrsmittel ist in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus des öffentlichen Interesses gerückt. Das Fahrrad bietet gerade im Nahbereich eine Alternative zu anderen Verkehrsmitteln, jedoch wird es in der Bevölkerung nicht von allen Menschen in gleichem Maße genutzt. Mit dem Deutschen Mobilitätspanel (MOP) steht ein Monitoringinstrument zur Verfügung, das aufgrund der kontinuierlichen und alljährlichen Messung in der Lage ist, die Entwicklungen der Fahrradnutzung differenziert nachzuzeichnen. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Entwicklung der vergangenen zwei Jahrzehnte und zeigt auf, welche Unterschiede in der Nutzung von Fahrrad und Pedelec bestehen. Personen, die ein konventionelles Fahrrad im Verlauf einer Woche nutzen, nutzen dieses im Mittel für jeden dritten Weg. Dies gilt auch gleichermaßen für das Pedelec. In der Fahrtzweck- und Nutzungsstruktur sind jedoch Unterschiede erkennbar, die vor allem auf die Altersstruktur der jeweiligen Besitzer zurückzuführen sind.