Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 77693

Neuer Turner-Fairbank Alkali-Kieselsäure-Reaktionsempfindlichkeitstest für die Bewertung von Gesteinskörnungen (Orig. engl.: New Turner-Fairbank alcali silica reaction susceptibility for aggregate evaluation)

Autoren J.F. Muñoz
C. Balachandran
T.S. Arnold
Sachgebiete 9.0 Allgemeines, Prüfverfahren, Probenahme, Güteüberwachung
9.3 Zement, Beton, Trass, Kalk

Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board Vol. 2675, H. 9, 2021, S. 798-808, 5 B, 5 T, 38 Q. - Online-Ressource: verfügbar unter: http://journals.sagepub.com/home/trr

Die ASTM C1260 und ASTM C1293 gelten allgemein als die besten verfügbaren beschleunigten Tests zur Bewertung der Alkali-Kieselsäure-Reaktivität von verwendeten Zuschlagstoffen in Beton. Leider weisen diese Tests Einschränkungen auf, wie zum Beispiel die erhebliche Anzahl falsch-positiver und falsch-negativer Ergebnisse in ASTM C1260, sowie die Alkalilaugung in ASTM C1293, die ihre Genauigkeit verringern. In der Arbeit wird eine alternative Testmethode vorgestellt: der Turner-Fairbank Alkali-Kieselsäure-Reaktionstest (ASR) (T-FAST), der die vorherigen Einschränkungen der beiden ASTM-Standards überwindet. Bei dem neuen Test wurde die AKR beschleunigt, indem die Gesteinskörnungen 21 Tage lang einer 1 N NaOH-Lösung, drei verschiedenen Mengen CaO und zwei unterschiedlichen Temperaturen ausgesetzt wurden. Der Reaktivitätsindex (RI), der auf der Grundlage der 21-Tage-Konzentration von Aluminium, Kalzium und Silizium in der flüssigen Phase berechnet wurde, diente zur Bewertung der Alkali-Kieselsäure-Reaktivität von 24 (17 groben und 7 feinen) bekannten Gesteinskörnungen. Die Ergebnisse stimmten mit der Klassifizierung der Gesteinskörnungen nach ASTM C1293 und den in der Literatur verfügbaren historischen Feldleistungen überein. Die Alkaligehalte, bei denen die AKR-Reaktion in einer Auswahl von Gesteinskörnungen ausgelöst wurde, wurden mit dem T-FAST-Experimentieraufbau gemessen. Die ermittelten Alkalischwellenwerte stimmten mit den Werten überein, die zuvor bei beschleunigten Betonausdehnungstests und bei Betonblöcken im Freien ermittelt wurden. Der für einen Flusssand aus Arkansas ermittelte Alkalischwellenwert trug zum Verständnis der unerwarteten AKR-Belastung bei, die in der Praxis bei einem Zuschlagstoff beobachtet wurde, der normalerweise als nicht reaktiv eingestuft wird. Dieser Fall ist ein gutes Beispiel für die Diskrepanz zwischen den aus beschleunigten AKR-Standardtests gewonnenen Informationen und der Leistung im Feld.