Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 77398

BIM - auf dem Weg zum Digitalen Zwilling

Autoren J. Bednorz
S. Nieborowski
S. Windmann
I. Hindersmann
Sachgebiete 0.11 Datenverarbeitung
4.0 Allgemeines
12.0 Allgemeines, Management

Straße und Autobahn 72 (2021) Nr. 11, S. 917-924, 6 B, 2 T, zahlr. Q

Der Einsatz von Building Information Modeling (BIM) im Bereich der Bundesfernstraßen wird durch den Stufenplan Digitales Planen und Bauen und den Masterplan BIM Bundesfernstraßen an Bedeutung gewinnen. Die Anwendung von BIM im Lebenszyklus von Brücken kann Vorteile in verschiedenen Bereichen bedeuten. Aktuell steht der Einsatz von BIM insbesondere bei Bestandsbauwerken noch am Anfang. Mit der automatisierten Erstellung von BIM-Modellen und der Festlegung von Informationsanforderungen kann ein deutlicher Gewinn in Bezug auf die vorhandenen Informationen zum Bauwerk und damit die Aspekte Kosten, Zeit und Qualität erreicht werden. Der Einsatz von BIM im Rahmen der Bauwerksprüfung bietet Vorteile, diese zeigen sich in verbesserten Prozessbeschreibungen und dem Einsatz von VR/AR. Die Entwicklung eines Digitalen Zwillings von Ingenieurbauwerken ist aktuell noch Gegenstand der Forschung, bietet aber eine Vielzahl von Möglichkeiten zum verbesserten Lebenszyklusmanagement von Bauwerken.