Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 77404

Modernes Winterdienst-Ereignismanagement im Fokus von Social Media und Videobotschaften

Autoren H. Maier-Farkas
Sachgebiete 0.11 Datenverarbeitung
16.4 Winterdienst

Straßenverkehrstechnik 65 (2021) Nr. 11, S. 823-829, 14 B

Die Anforderungen und damit auch der Qualitätsdruck für die Winterdienstmannschaften und deren verantwortlichen Einsatzleiter sind in den letzten Jahren gestiegen. Die Qualität der Räumung und auch die Umlaufzeiten wurden permanent optimiert, sodass auch die Erwartungshaltung an "schneefreie" Autobahnen, aus Kundensicht, fast zur Selbstverständlichkeit wurde. Möglich wurde diese Qualitätsverbesserung einer fast schneefreien Autobahn einerseits durch eine noch bessere Technik in den Fahrzeugen bezüglich der Bedienung der Streugeräte und der Anbaugeräte (Schneepflug, Seitenpflug und so weiter) sowie durch verbesserte Wetterprognosen und noch bessere Grundlagen (Reifprognosemodelle, Glättemeldeanlagen und so weiter) für den Winterdiensteinsatz. All diese Technik kann aber nur unterstützend wirken, denn ausschließlich der Einsatzleiter und seine Mannschaft entscheiden mit ihrem Wissen, ihren Erfahrungen und Kenntnissen über die Strecke und deren spezielle Anforderungen (Mikroklimazonen usw.), welche Maßnahmen für einen erfolgreichen Winterdienst erforderlich sind, um den Erwartungshaltungen der Kunden gerecht zu werden. Es ist wichtig mit den Kunden in den Dialog zu treten, um einerseits ein Verständnis für die Tätigkeit zu schaffen und anderseits zu sensibilisieren, um auf die Gefahren im Winter aufmerksam zu machen. Um diesen Informationsaustausch zu fördern, hat die Asfinag begonnen, die Kunden aktiv über Ihre Tätigkeiten zu informieren und aufzuklären. Mit App, Web, Online-Shop, Social Media und neuen interaktiven Info-Points auf den Rastplätzen bringt sie die Service-Angebote direkt an die Zielgruppe.