Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 77481

Betonbauweise – Wirtschaftliche Potenziale im kommunalen Straßenbau

Autoren R. Oesterheld
Sachgebiete 11.3 Betonstraßen

Beton 71 (2021) Nr. 11, S. 372-376, 6 B, 15 Q

Ausgehend von der Historie des Betonstraßenbaus bei Autobahnen und Stadtstraßen in Deutschland, die sich insbesondere aufgrund der deutschen Teilung unterschiedlich darstellt, werden zunächst grundsätzliche Vorteile der Betonbauweise bei Hitzeeinwirkung und gleichzeitiger starker Verkehrsbelastung, durch die geringere Aufheizung wegen der hellen Oberfläche sowie hinsichtlich des Lebenszyklus aufgrund der langen Lebensdauer dargestellt. Im Weiteren wird zur verstärkten Akzeptanz und zur Motivation der Nutzung der Betonbauweise im kommunalen Verkehrsraum ausgeführt und es werden prinzipielle Lösungen für vermeintliche Probleme beim kommunalen Einsatz dargestellt. Im Weiteren werden detaillierte Ausführungen zu Konstruktionsregeln für kommunale Verkehrsflächen aus Beton gemacht. Neben allgemeinen Hinweisen wird hierbei zur Plattengeometrie, zu Funktionen von Dübeln und Ankern und zu Fugen und Fugenplänen ausgeführt und es werden Erläuterungen zur Bauausführung gegeben. Den Abschluss bilden Hinweise zu Aus- und Weiterbildung im Betonstraßenbau.