Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 77396

Deutscher Ingenieurpreis Straße und Verkehr 2021

Autoren
Sachgebiete 0.11 Datenverarbeitung
0.12 Ingenieurberuf
15.0 Allgemeines, Erhaltung

Straßenverkehrstechnik 65 (2021) Nr. 11, S. 851-860, zahlr. B

Die Bundesvereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure (BSVI) verleiht alle zwei Jahre den "Deutschen Ingenieurpreis Straße und Verkehr" in den Kategorien "Baukultur", "Innovation/Digitalisierung" und im Jahr 2021 erstmals in der Kategorie "Neue Mobilität"«. In den folgenden drei Ausgaben dieser Zeitschrift stellen die Nominierten und Preisträger der Verleihung am 17.09.2021 in Koblenz in der jeweiligen Kategorie ihre Projekte vor, 3 Projekte im Heft 11/2021. Die zahlreichen Brückenbauwerke, die in der großen Ausbauwelle zwischen 1960 und 1985 errichtet wurden, sind zwischenzeitlich in die Jahre gekommen. Die seit dem Bau exponentiell gestiegene Schwerverkehrsbelastung sowie Tausalz- und Witterungsbeanspruchungen haben ihre Spuren hinterlassen. Dies stellt die Bauwerksprüfingenieure bei den regelmäßigen Bauwerksprüfungen nach DIN 1076 vor stetig wachsende Herausforderungen. Preisträger in der Kategorie "Innovation/Digitalisierung" ist das thüringische Startup INFRALYTICA GmbH für das Projekt "INFRA//TWIN - Digitale bildbasierte Zustandserfassung von Infrastrukturbauwerken". Aus Bilddaten, die mit Einsatz von UAS (unmanned aircraft system) oder verfahrbaren Kameraplattformen erzeugt werden, entstehen durch photogrammetrische 3D-Rekonstruktion hochaufgelöste 3D-Modelle - sogenannte digitale Zwillinge. Mit KI-basierten Methoden des maschinellen Lernens können in den Bilddaten Schäden automatisch erkannt und in der Zustandsbewertung berücksichtigt werden. Die exakte Verortung, Visualisierung und Dokumentation der detektierten Schäden entlastet die Bauwerksprüfer und unterstützt die Erhaltungsplanung. Die Jury hofft, dass mit dem innovativen Ansatz von "INFRA//TWIN" zukünftig die Bauwerkserhaltung kosteneffizienter und die Verfügbarkeit des Netzes erhöht wird. Für ihre besondere Innovationskraft ebenfalls nominiert waren die "Expressbrücke B 474 Dülmen", eingereicht vom Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen, sowie das Projekt "Open-BIM - Musterbauteilkatalog" des Landesbetriebs Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein.